Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Theresa Vollmer

    Gemeinsam Musizieren
    Lilly auf La Palma
    • Lilly ist glücklich. Endlich darf sie ihre Brieffreundin Susan auf der kanarischen Insel, La Palma, besuchen. Für sie geht ein Traum in Erfüllung. Aber dann fangen die Probleme an: Schon am Flughafen verliebt sich Lilly in Susans Bruder Sebastian. Das ist soweit auch wunderschön, nur Susan spielt nicht mit. Um Lillys Aufmerksamkeit zurück zu gewinnen, bringt sie Ann ins Spiel, und Sebastian springt an. Er zieht sich komplett vor Lilly zurück. Trost sucht Lilly bei Tomi, und plötzlich muss sie sich entscheiden: Sebastian oder Tomi. Was macht Lilly? Und was hat es mit dieser Ann auf sich? …

      Lilly auf La Palma
    • Gemeinsam Musizieren

      Zur Soziologie und Ethnographie der Streichensembles

      Wenn Menschen miteinander musizieren, koordinieren und synchronisieren sie ihre Handlungen so präzise, dass sie ein hörbares Kollektivgebilde konstruieren: Gemeinsame Musik. Das ist eine herausragende Leistung, die ein Grundinteresse adressiert, das nicht nur die Musiksoziologie, sondern die Soziologie und Sozialtheorie gleichermaßen betrifft: Wie gelingt es Handelnden, gemeinsam Soziales zu erschaffen? Die Untersuchung baut auf Alfred Schütz‘ klassischem Aufsatz „Gemeinsam Musizieren“ auf und folgt der Frage, wie es Musiker: innen gelingt, mit Noten und Instrumenten gemeinsam zu musizieren und wie dies durch die Spielenden erlebt wird. Sie wird anhand von Streichensembles untersucht, die ohne Dirigierende musizieren. Durch die Integration von Videographie, fokussierter und lebensweltanalytischer Ethnographie wird der Blick keineswegs auf situatives Musizieren verengt, sondern die institutionelle und organisationale Ordnung des Forschungsfeldes systematisch integriert. Sozialtheoretisch wird die Untersuchung mit dem Kommunikativen Konstruktivismus gerahmt. Dies ist ein Open-Access-Buch.

      Gemeinsam Musizieren