Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Josef Brink

    Zur Planung des optimalen Fertigungsprogramms
    Die Planung von Arbeitszeiten
    Die Anpassungspolitik im Steinkohlenbergbau unter besonderer Berücksichtigung der Lagerhaltung
    Management und Organisation im deutsch-französischen Vergleich
    Aktuelle Fragen der Finanzordnung im internationalen und nationalen Recht
    • Frontmatter -- VORWORT -- Inhaltsübersicht -- Aktuelle Fragen der Finanzordnung im internationalen und nationalen Recht -- Rechtliche Probleme der Verschuldung von Staaten der „Dritten Welt“ - Währungssouveränität und Umschuldung / Brink, Josef -- Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Umschuldungspraxis / Engshuber, Wolfgang -- Die finanzverfassungsrechtlichen Kompetenzen von Regierung, Parlament und Volk in der Schweiz (unter besonderer Berücksichtigung der Ausgabenbewilligungskompetenz) / Jenny, David -- Ungeschriebene Ausgabenkonipetenzen des Bundes in der geschriebenen Finanzverfassung des Grundgesetzes? / Wieland, Joachim -- Vom Gewerbepolizeirecht zum Wirtschaftsverwaltungsrecht -- Gewerbefreiheit und Gewerbepolizeirecht als geschichtliche Grundlagen der Wirtschaftsüberwachung / Losch, Bernhard -- Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel / Gröschner, Rolf -- Wirtschaftslenkung durch Subventionen zwischen Förderung und Gefährdung unternehmerischer Freiheit / Henseler, Paul -- Wirtschaftsgestaltung und Wirtschaftslenkung im österreichischen Gewerberecht / Merli, Frans -- Verzeichnis der Autoren -- Verzeichnis der Teilnehmer

      Aktuelle Fragen der Finanzordnung im internationalen und nationalen Recht
    • Die Planung von Arbeitszeiten

      unter besonderer Berücksichtigung der Systeme vorbestimmter Zeiten

      Inhaltsverzeichnis1. Die Zeitplanung.11. Grundlagen und Aufbau der Unternehmensplanung.12. Die Komponente „Zeit“in der Unternehmensplanung.13. Die Systeme vorbestimmter Zeiten.2. Die Systeme vorbestimmter Zeiten.21. Das MTM-Verfahren.22. Das Work-Factor-Verfahren.23. Das Modulverfahren.3. Kritische Analyse der Systeme vorbestimmter Zeiten.31. Die Ermittlung der Tabellenzeitwerte.32. Die Additivitätsprämisse.33. Vergleichende Analyse der Systeme vorbestimmter Zeiten.34 Die Anwendungsbereiche der SvZ.35. Zur Weiterentwicklung der SvZ.

      Die Planung von Arbeitszeiten