Die Funktionen der Gewalt in Heinrich von Kleist \"Penthesilea\" und \"Die Herrmannsschlacht\"Franz ThomasÉpuisé4,3Prévenez-moi
Gotthold Ephraim Lessings "Minna von Barnhelm" als Reflexion über die individuelle Handlungsfreiheit in der ¿besten aller möglichen Welten¿Franz ThomasÉpuisé4,3Prévenez-moi
Problematisierung und Politisierung der Vater-Tochter-Beziehungen in Lessings bürgerlichen Trauerspielen "Miß Sara Sampson" und "Emilia Galotti"Franz ThomasÉpuisé4,3Prévenez-moi
Theophanie und Mythos in Heinrich von Kleists "Amphitryon". Der Einfall der Götter als Ausnahmezustand des IchsFranz ThomasÉpuisé4,3Prévenez-moi
Die mythisierende Beschwörung der Großstadt als ein dämonisches Wesen in der frühexpressionistischen Lyrik. Das Gedicht "Der Gott der Stadt" von Georg HeymFranz ThomasÉpuisé4,3Prévenez-moi