Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerald Heidegger

    Dialektik und Bildung
    Gestaltung von Arbeit und Technik
    Berufsbilder 2000
    Gestaltungsorientierte Innovation in der Berufsschule
    'Österreicher bist du erst in Jesolo'
    • Tarvis, Triest, Jesolo. Wenn die Österreicher über die Grenze in den Süden fahren, werden sie mehr als bloß sentimental. Bewusst als Österreicher fühlen sie sich einfach erst im Ausland. Was man daheim mit dem viel zitierten Grant belegt hat, verteidigt man im Ausland mit Stolz. So erklären die Österreicher gern, warum sie spezieller sind als andere. Raffinierter. Warum sie Witz haben. Und nicht so bierernst sind wie die Deutschen, die im Ausland immer nur die Fehler gegenüber dem funktionierenden Daheim suchen. Das Daheim der Österreicher ist nicht das Funktionieren. Es ist das Ideal. Und so schwillt spätestens auf dem Vaporetto in der Lagune von Venedig der Kamm vor Stolz: War das nicht alles früher Österreich? Waren «wir» nicht einmal groß? Reichte das Land nicht bis zur Adria? Österreicher bist du erst in Jesolo sucht nicht nach einer Sentimentalität oder nach der österreichischen Größe in der Vergangenheit. Gefahndet wird nach dem Mindset, welches das Land seit seiner Verkleinerung 1918 und einer behaupteten «Stunde Null» 1945 geprägt hat. Zu erkennen ist dieses Mindset erst mit dem Grenzübertritt. Und dem Blick hinüber nach Hause.

      'Österreicher bist du erst in Jesolo'
    • Berufsbilder 2000

      Soziale Gestaltung von Arbeit, Technik und Bildung

      InhaltsverzeichnisZusammenfassung.I Einführung.II Soziale Gestaltung von Arbeit und Technik — Perspektiven einer Leitidee für die berufliche Bildung.1. Einleitung.2. Das Problemfeld Arbeit, Technik, Bildung.3. Technikgestaltung als Leitidee für die berufliche Bildung.4. Berufliche Bildung für die Gestaltung von Arbeit und Technik in der rechnergestützten Produktion.III Analyse der bisherigen Berufsbildungsplanung: die industriellen Metall- und Elektroberufe.1. Gegenstand, Fragestellung und Systematik der Untersuchung.2. Das Verhältnis von Technik und Bildung: ein Bezugsrahmen für die Untersuchung.3. Staatliche Organe, Gewerkschaften und Arbeitgeber als Interessenträger in der Berufsausbildung.4. Die Mitwirkung der Berufsbildungsforschung an der Entwicklung von Berufsbildern.5. Auswirkungen und Realisierung unterschiedlicher Interessen in beruflichen Ordnungsmitteln.6. Zusammenfassende Thesen.IV Analyse von Zukunftsentwicklungen der Produktionstechnik: der Einfluß der Informations- und Kommunikationstechniken.2. Die untersuchten Branchen.3. Die untersuchten technischen Komponenten.4. Computerintegration in komplexen Produktionssystemen: CIM.5. Robotik.6. Expertensysteme 295 6.0 Einleitung.7. Szenarisch ausgeformte Zukunftsaussichten.V Szenarios für Berufsbilder 2000.2. Antizipation und Partizipation als Prinzipien künftiger Bildung.3. Dialektische Aspekte der Leitidee “soziale Gestaltung von Arbeit und Technik”.4. Visionsuntersuchungen zur Gestaltung von Arbeit, Technik und Berufsbildung — ein Überblick.5. Szenarios Arbeit, Technik, Berufsbildung 2000.6. Gestaltungsorientierte Weiterbildung 2000.VI Offene und modulare Berufsbilder — Orientierung für die allgemeine beruflicheBildung der Zukunft.0. Einleitung.1. Offene Berufsbilder als Orientierung für die künftigen beruflichen Ordnungsmittel.2. Variabilität der Ausbildungszeiten.3. Aufgabenteilung Berufsschule — Betrieb.4. Offene versus geschlossene Interpretation modularer Berufsbilder.5. Kommunikative Evaluation der Berufsbildung und offene Berufsbildungsplanung.VII Formative Evaluation und Vermittlungsaktivitäten.1. Zum Stellenwert der formativen Evaluation.2. Ein Netzwerk zur Evaluation und Vermittlung.3. Spezielle Evaluation, verallgemeinerte Vermittlung.4. Veröffentlichungen aus dem Projektzusammenhang.Literatur.

      Berufsbilder 2000