Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Rademacher

    Die Strafbarkeit wegen Verunreinigung eines Gewässers (§ 324 StGB)
    Virtual Reality in der Produktentwicklung
    • Virtual Reality in der Produktentwicklung

      Instrumentarium zur Bewertung der Einsatzmöglichkeiten am Beispiel der Automobilindustrie

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Die virtuelle Entwicklung ist als wesentlicher Bestandteil im Entwicklungsprozess neuer Produkte etabliert. Virtual Reality (VR) – ein Teilbereich der virtuellen Entwicklung – bietet die Möglichkeit, durch schnelle Visualisierung und freie Interaktion die Designfindung zu unterstützen, Ergonomie- und Montageuntersuchungen durchzuführen sowie Entwicklungsstände frühzeitig auf Fehler zu untersuchen. Martin Rademacher entwickelt ein Vorgehensmodell, mit dem sich die Einsatzfähigkeit der VR für Fragestellungen im automobilen Entwicklungsprozess in einem nutzer- und aufgabenzentrierten Kontext untersuchen lässt und wendet es auf den Aufgabenbereich „Absicherung der Anmutung und Qualität“ in einem Automobilunternehmen an.

      Virtual Reality in der Produktentwicklung
    • In der öffentlichen Diskussion des Umweltstrafrechts nimmt insbesondere die Strafbarkeit von Gewässerverunreinigungen breiten Raum ein. Bereits die Frage, ob das geltende Strafrecht ( 324 StGB) nur die behördliche Bewirtschaftung der Gewässer oder tatsächlich das ökologische Gut «Gewässerreinheit» schützt, wird kontrovers beantwortet. Im Zentrum der wissenschaftlichen Diskussion steht die Verwaltungsrechtsakzessorietät des Strafrechts, hier insbesondere die Bindung des Strafrechts an behördliche Genehmigungen. Der Verfasser zeigt auf, daß das in diesem Zusammenhang von der herrschenden Meinung oft berufene Argument «Einheit der Rechtsordnung» eine solche Bindung nur tragen kann, solange die Genehmigungsbehörde ihre verwaltungsrechtlichen Befugnisse nicht überschreitet.

      Die Strafbarkeit wegen Verunreinigung eines Gewässers (§ 324 StGB)