Dieses Lehrbuch bietet einen strukturierten Einstieg in die Bilanzierung nach aktuellen Vorschriften. Es enthält zahlreiche Beispiele, über 50 praxisbezogene Übungen und ein MiniLexikon mit wichtigen Definitionen. Die umfassend aktualisierte Neuauflage entspricht dem Rechtsstand ab 2023 und unterstützt Ausbildung sowie Prüfungsvorbereitung.
Manfred Bolin Livres




Der kompakte Einstieg in die Internationale Rechnungslegung nach IFRS. Was muss bei der Rechnungslegung nach IFRS beachtet werden? Wie unterscheiden sich die IFRS- von den HGB-Vorschriften? Was sind die wesentlichen Regeln? Dieses Kompakt-Training hilft dabei, die wesentlichen Grundsätze der IFRS in systematischer Form zu erarbeiten. Die Gliederungsstruktur des Buches orientiert sich an den Abschlussbestandteilen Bilanz und Anhang, Gesamtergebnisrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung. Darüber hinaus finden sich Erläuterungen zu konzernspezifischen Vorschriften. In jedem Kapitel werden einleitend die wesentlichen IFRS-Vorschriften den HGB-Vorschriften gegenübergestellt. Danach werden die einschlägigen Regeln systematisiert nach Ansatz, Bewertung, Ausweis und Anhangangaben dargestellt und mithilfe zahlreicher Beispiele und Übersichten veranschaulicht. Um die Praxisrelevanz zu erhalten, werden in diesem Buch vorrangig die zum 01.01.2019 in der Europäischen Union anzuwendenden Standards dargestellt. Das Kompakt-Training eignet sich sowohl als begleitende Lernhilfe in Studium und Weiterbildung als auch zum Selbststudium. Das MiniLex und das Glossar englischer Fachausdrücke unterstützen bei der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen. Über 50 Übungsaufgaben mit Lösungen ermöglichen eine sichere Kontrolle Ihres Wissensstands. Inhalt: Grundlagen. Bilanz und Anhang. Gesamtergebnisrechnung. Eigenkapitalveränderungsrechnung. Kapitalflussrechnung. Konzernspezifische Vorschriften. Übungsteil (Aufgaben und Lösungen). MiniLex. Glossar englischer Fachausdrücke.
Das Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung enthält umfassende, verständliche Darstellungen zum gesamten Themenbereich. So übersichtlich, wie es mit Blick auf die in den letzten Jahren stark gestiegene Dynamik im Bilanzrecht erforderlich ist - so detailliert, wie es zur Lösung spezifischer Praxisfragen benötigt wird. Durchdachte Systematik: Das Buch spannt den Bogen von den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung über Erläuterungen der einzelnen Rechenwerke und deren Abschlussposten zu ausgewählten Branchenspezifika. Es berücksichtigt dabei ebenso die jeweiligen IFRS und die steuerbilanzielle Seite. Die Kapitel haben eine übersichtliche Systematik, die es dem Leser ermöglicht, die gesuchten Informationen schnell zu finden. Effizientes Arbeiten: Kurze Abstracts erlauben die zügige thematische Einordnung der Schwerpunkte und die schnelle Navigation zu den relevanten Details. Die Darstellung orientiert sich an den Jahresabschlussposten von der Aktivseite über die Passivseite hin zu den einzelnen GuV-Posten und weiteren Elementen - veranschaulicht anhand vieler Beispiele und Übersichten.- Prinzipien der Rechnungslegung - Jahresabschluss und Lagebericht / Konzernabschluss und Konzernlagebericht- Steuerbilanz - Geschäftszweigbezogene Bilanzierung: Genossenschaften, Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungsunternehmen- IFRS: Bezugspunkte zu jedem Abschlussposten sowie Gesamtüberblick