Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerd Morgenthaler

    Die Lizenzgebühren im System des internationalen Einkommensteuerrechts
    Freiheit durch Gesetz
    Oswald Spengler in einem Zeitalter der Globalisierung / Oswald Spengler in an Age of Globalisation
    Von Herodot zu Spengler: Zivilisationsvergleiche quer durch Zeit und Raum / From Herodotus to Spengler: Comparing Civilisationst
    • Im September 2020 wurde der Oswald Spengler-Preis an den bekannten Historiker und Archäologen Walter Scheidel (Stanford) verliehen – Grund genug, sich auch auf einer internationalen Konferenz mit einigen der Fragen zu beschäftigen, welche dem Preisträger ganz besonders am Herzen liegen, nämlich der Bedeutung quantitativer Methoden für denVergleich historischer Zivilisationen mit einem besonderen Augenmerk auf die außereuropäischen Kulturen. Vorliegender Band vereint die Beiträge dieser Tagung mit einigen weiteren Aufsätzen befreundeter Kulturkomparatisten und bietet einen repräsentativen Querschnitt durch die vielfältigen Fragen des Zivilisationsvergleichs in der Tradition Oswald Spenglers. In September 2020, the Oswald Spengler Prize was awarded to the renowned historian and archaeologist Walter Scheidel (Stanford) – an excellent occasion to hold an international conference to address some of the questions that are of particular interest to the laureate’s research, namely the importance of quantitative methods for comparing historical civilisations, with a special focus on non-European cultures. This volume combines the contributions to this conference with a number of other essays submitted by fellow cultural comparatists and offers a representative cross-section of the diverse questions of civilisation comparison in the tradition of Oswald Spengler.

      Von Herodot zu Spengler: Zivilisationsvergleiche quer durch Zeit und Raum / From Herodotus to Spengler: Comparing Civilisationst
    • Freiheit durch Gesetz

      Der parlamentarische Gesetzgeber als Erstadressat der Freiheitsgrundrechte

      Das Grundgesetz verpflichtet die Legislative zur Ordnung und Sicherung der Freiheit durch das Gesetz. Damit das Bundesverfassungsgericht die Erfüllung dieses Auftrages kontrollieren kann, müssen rechtsdogmatische Maßstäbe für das Zusammenspiel von Gewaltenteilung und materieller Freiheitsgewähr entwickelt werden. Ausgehend von der Ideengeschichte des modernen Verfassungsstaates definiert Gerd Morgenthaler den Freiheitsbegriff grundrechtsübergreifend und weist den inneren Zusammenhang der besonderen Freiheitsgrundrechte nach. Auf dieser Grundlage bestimmt er den Umfang der demokratischen Gestaltungsbefugnis und die inhaltlichen Bindungen des Parlaments, das als Erstadressat der Grundrechte zu aktiver und schöpferischer Rechtsetzung berufen ist. Mit Hilfe der daraus abgeleiteten Maßstäbe erhält die Kompetenz des Bundesverfassungerichts, die Legislative bei der freiheitsordnenden und -sichernden Gesetzgebung zu kontrollieren und auch anzuleiten, einen juristisch bestimmbaren Gehalt. Die so entwickelte und nach Staatsfunktionen differenzierende Lehre der Freiheitsgrundrechte erlaubt Gerd Morgenthaler eine fundierte Kritik der gegenwärtigen Rechtsprechungspraxis und der geltenden Gesetzeslage anhand konkreter Beispiele.

      Freiheit durch Gesetz