Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Astrid Lange

    Kindheiten
    Film und Filmtheorie
    Friedrich Schiller
    Was die Rechten lesen
    • Fünfzig rechtsextreme Zeitschriften. Ziele, Inhalte. Taktik. Hsg. Arbeitsstelle Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf. 176 S.Beck. München. 1993. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german.

      Was die Rechten lesen
    • Abstracts – J. Küchenhoff: Spielräume: Das Spiel bei Schiller und in der Psychoanalyse - K. Pestalozzi: Kind und Kindheit bei Schiller – L. Gast: Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen (1780). Schiller | Freud. Eine Lektüre – C. Pietzcker: Das Lied von der Glocke. Ein psychoanalytischer Versuch – D. Angeloch: Reißende Mutter Natur. Zur Dialektik des Unheimlichen: Schillers Der Taucher und Der Handschuh – A. Pontzen: Psychoanalytischer Blick auf die Balladen Der Taucher und Der Handschuh – eine Miniatur – T. Jesch: Schillers Räuber – ein Drama um Anerkennung? – U. Prokop: Gift in der Limonade – zu Schillers Kabale und Liebe – A. Lange-Kirchheim: »Meines Vaters zahmer Pavian«. Inzest – Trauma – Geschlecht. Psychoanalytische und genderbezogene Überlegungen zu Schillers Don Karlos – W. Wucherpfennig: Maria Stuart oder Die Kunst des Sterbens – S. Börnchen: Psyche im Farbenfluss. Friedrich Schillers Körner-Aquarell in den Avanturen des neuen Telemachs - Bibliographie zu »Friedrich Schiller« - Rezensionen

      Friedrich Schiller
    • Abstracts – G. Schneider: Filme als soziokulturelle Symptome: Archaische Moderne - eine kulturpsychoanalytische Interpretation von Alfred Hitchcocks PSYCHO (USA 1960) – M. Stiglegger: Verführung - Wunsch - Begehren. Die Seduktionstheorie des Films am Beispiel von Darren Aronofskys BLACK SWAN (USA 2010) – C. Rohde-Dachser: Variationen des Erlösungsmythos im Kino der Postmoderne, z. B. DEAD MAN (Jim Jarmusch 1995), KIRSCHBLÜTEN - HANAMI (Doris Dörrie 2008), MELANCHOLIA (Lars von Trier 2011) – M. Zeul: Erwartungsverletzungen am Beispiel von RAISING ARIZONA (USA 1987) der Brüder Joel und Ethan Coen – J. Pfeiffer: Probleme der Innensicht. Die Inszenierung der Träume in Ingmar Bergmans Film WILDE ERDBEEREN (S 1957) – T. Jesch: Die Traumdarstellung in dem Film INCEPTION (USA/GB 2010) von Christopher Nolan – C. Liebrand: Ein Lehrfilm ›zweiter Ordnung‹. Alfred Hitchcocks SPELLBOUND (USA 1945) – A. Sandholz: Die Psychodynamik des Eifersuchtswahns in Luis Buñuels Film ÉL (ER, Mexiko 1953) – O. Gutjahr: Selbstbehauptungswille und Todesverlangen. Dramaturgien migrantischer Nachträglichkeit in Fatih Akins GEGEN DIE WAND (D/TR 2004) - Bibliographie zum Thema »Film und Psychoanalyse« – Rezensionen

      Film und Filmtheorie