Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Armin

    Entwicklung eines Modells zur Abbildung der Reibverhältnisse beim Innenhochdruck-Umformen
    Grundeigentum und Naturschutz
    Die Schule der Genien
    Gota Marilus, Globetrotter
    Lob des Autodidakten
    Der Parteibürger und der Kanzler
    • 2024

      Wahn und Widerstand

      Vier Lese-Dramen

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      In der postdramatischen, auf originelle Regie und schauspielerischen Glanz gestellten Bühnenepoche lassen sich differenzierte politische Stoffe kaum noch vermitteln. Das Lese-Drama bietet einen Ausweg: Eine vorgestellte Bühne mit Leserinnen und Lesern, die konzentriert reflektierend den Dialogen folgen können. Die Lese-Dramen "Wahn und Widerstand" folgen dem Gedanken, dass politischer Widerstand oft Teil des Wahn ist, gegen den er sich richtet. Typisch dafür "Der Tod des Kugelgießers": 1934 wird der Ghostwriter des Vizekanzlers von Papen von den Nazis umgebracht, weil er in Papens Reden seine von ideologischem Wahn geprägten Widerstand geschürt hat. Das Lesestück "Mort pour la France" geht der Frage nach, warum die Franzosen 1942 in Algier sowohl einem getöteten Regierungschef als auch seinem Mörder das Ruhmesblatt "Gestorben für Frankreich" gewidmet haben. Gerhart Hauptmann erhält 1932 zu seinem 70. Geburtstag die preußische Staatsmedaille in Gold, die ihm gleich zweimal verliehen werden muss, nämlich von der rechtmäßigen Regierung und der im "Preußenschlag" okkupierten - und er schweigt dazu. Ein stellungsloser deutschnationaler Studienrat vertreibt in verspätet aufklärerischer Absicht Hitlers zum 50. Geburtstag präsentierte Prachtausgabe von "Mein Kampf" (das "Buch mit dem goldenen Schwert"). Konflikte, Tragödien, Komödien - das kann auch ein Lese-Drama bieten.

      Wahn und Widerstand
    • 2024

      Lob des Autodidakten

      Versuch über die solitäre Bildung

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch beleuchtet die Rolle des Autodidakten im Bildungswesen, der trotz seiner Randstellung in einem modernen, differenzierten System weiterhin von Bedeutung ist. Es thematisiert die komplexen Widersprüche, die mit nicht-curricularer Bildung verbunden sind, wie Bildungsnot und -glück sowie Selbstständigkeit und Verführbarkeit. Durch die Auseinandersetzung mit Autodidaktentum bietet die Bildungspolitik die Möglichkeit, tiefere Einsichten in die Motivation als zentralen Faktor für Lernerfolg zu gewinnen.

      Lob des Autodidakten
    • 2023

      Der Parteibürger und der Kanzler

      Erlebnisbericht

      • 274pages
      • 10 heures de lecture

      Der Autor beleuchtet die zentrale Rolle der Parteimitglieder als Gatekeeper in der politischen Willensbildung und den Nominierungsprozess für Parlamentswahlen. Anhand anschaulicher Episoden und persönlicher Erfahrungen wird der Weg von der Parteiarbeit bis zum Staatsamt des Bundeskanzlers aufgezeigt. Das Buch richtet sich nicht nur an Parteimitglieder, die sich in ihren Ansichten wiederfinden oder herausgefordert werden, sondern auch an Interessierte, die über einen Parteibeitritt nachdenken könnten. Ein zentraler Gedanke ist, dass der Parteibürger entscheidend für die Platzierung des Kanzlers ist.

      Der Parteibürger und der Kanzler
    • 2023

      Die Schule der Genien

      Geschichte einer Theater AG

      In den frühen 1950er Jahren führen die 8. Klassen einer Volksschule - einer mittlerweile ausgestorbenen Schulform - ein Theaterstück auf. Es folgt im Geist der Zeit einer simplen pädagogischen Idee: Ordnung und Sauberkeit sollen in einem „Gläsernen Haus“ gelernt werden. Der Autor beschreibt die Aktiven des Spiels in Darstellung und Technik. Er skizziert in lebhaften Farben ihre Persönlichkeit und ihr Talent und befragt ihren „Genius“, ob er ihnen ein Wegweiser in die Zukunft sein konnte. Porträts von Lehrerinnen und Lehrern fehlen nicht. Die Erinnerungen an die Theater AG werden geweckt durch die Freiluft-Aufführung einer heiteren Haydn-Oper vor einem Wasserschloss, in dem der kreative Erzieher Friedrich Fröbel Hauslehrer gewesen ist. Da auch Goethe im Schlösschen gegenwärtig war, kommt er mit den Erfahrungen seiner „theatralischen Sendung“ zu Wort. Die Geschichte ist ein Patchwork, bunt und abwechslungsreich wie der Vorhang, den die Kinder für ihre Schulbühne schaffen.

      Die Schule der Genien
    • 2022

      Gota Marilus, Globetrotter

      Literarisches Spiel

      "Des Menschen Seele gleicht dem Wassere". Mit dem Vers Goethes und seinem Gesang der Geister über den Wassern unternimmt Gota, der Wassertropfen, eine Reise von zweitausend Jahren. Von seinen Wanderungen und seinen Verwandlungen berichtet er seinem Sprecher und Ghostwriter. Gota Marilus, das Geschöpf des Meeres und des Lichts, trägt den spanischen Namen der Mutter, el mar, und des Vaters, la luz. . Er weiß: Es ist die Geschichte unserer Reise, die unsere Individualität bestimmt.

      Gota Marilus, Globetrotter
    • 1993

      Ziel der Arbeit ist es, am Beispiel der Regelungen des nordrhein-westfälischen Landschaftsschutzgesetzes die Vereinbarkeit naturschützender und landschaftspflegerischer Regelungen mit der Eigentumsgewährleistung in Art. 14 GG zu überprüfen. Die behandelte Thematik ist nicht zuletzt aufgrund der wesentlichen Umorientierungen in der Dogmatik des Eigentumsgrundrechts und des Enteignungsinstituts von großer aktueller Bedeutung. Demgemäß stehen auch die Ausführungen zur Abgrenzung von Eigentumsinhaltsbestimmung und Enteignung anhand einer Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Zivilgerichte im Mittelpunkt der Arbeit. Bei Anwendung der zuvor entwickelten Eigentumsdogmatik auf die natur- und landschaftsschützenden Maßnahmen und Regelungen spricht sich der Verfasser gegen eine schematische Vorrangeinräumung zugunsten des Natur- und Landschaftsschutzes aus, wie dies zum Teil in der Praxis geschieht.

      Grundeigentum und Naturschutz