Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Reiner Niketta

    Rock und Pop in Deutschland
    Der Blick über den Tellerrand des eigenen Faches
    • 1998

      Vor dem Hintergrund von Überlegungen zu fachübergreifendem Lehren und Lernen werden in diesem Band die Ergebnisse eines Forschungsprojekts präsentiert, das die Aktivitäten und Überlegungen von Studierenden untersucht, die die Grenzen ihrer Fächer überschreiten. Es wird analysiert, welche Motive und Bedingungen dabei eine Rolle spielen. Im Wissenschaftssystem zeigen sich einerseits zunehmende Spezialisierungen, während andererseits der Bedarf an interdisziplinären Ansätzen wächst. Die Forderung nach fachübergreifender Forschung sowie nach interdisziplinärem Lehren und Lernen wird immer lauter, insbesondere im Kontext der beruflichen Qualifikationen in einer globalisierten Welt. Um neue Konzepte in diesem Bereich zu entwickeln, ist es notwendig, die empirischen Grundlagen zu verbessern. Die Studie beleuchtet, wie heutige Studierende mit fachübergreifendem Lernen umgehen. Dazu wurden über 2000 Studierende aus acht Studienfächern an zehn Hochschulen in den neuen und alten Bundesländern schriftlich befragt und ergänzend Leitfadeninterviews durchgeführt. Diese zeigen exemplarisch, wie Studierende ihr Studium in diesem Kontext wahrnehmen und gestalten. Der Band gibt wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung fachübergreifender Studienangebote und richtet sich an Hochschullehrer, Bildungspolitiker und Wissenschaftsjournalisten.

      Der Blick über den Tellerrand des eigenen Faches