Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Susanne Brähmer

    Wesen und Funktion des Strafantrags
    • Wesen und Funktion des Strafantrags

      Eine Studie über Voraussetzungen und Probleme des Verfahrens bei Antragsdelikten

      Inhalt: - Gliederung - Literaturverzeichnis - Quellenverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Einleitung - Erster Teil: Zur historischen Entwicklung des Strafantragsrechts; Zeit des alten deutschen Rechts (100-1500); Private Rechtspflege im germanischen und fränkischen Recht (100-800); Mittelalterliches Recht bis zur Rezeption (900-1500); Rezeption und frühes gemeines Recht (1500-1750); Rezeption des mittelalterlich-italienischen Rechts; Auswirkungen auf den deutschen Strafprozess des frühen gemeinen Rechts; Wesensmerkmale der Rechtspflege während des Absolutismus (1650-1750); Endgültige Begründung des Strafantragsrechts im späten gemeinen Recht und reformierten Strafprozess (1750-1879); Die Aufklärung und ihre Auswirkungen auf den Strafprozess, insbesondere das Entstehen eines Strafantragsrechts; Zur weiteren Entwicklung des Strafantragsrechts im 19. Jh.; Entwicklung des Strafantragsrechts seit dem RStGB von 1871 bis heute; Das RStGB und die RStPO von 1877; Kaiserzeit und Weimarer Republik; Zur Situation im NS-Staat, Ausgangslage nach dem 2. Weltkrieg - Wesen und Funktion des Strafantrags im geltenden Recht: Zweck des Strafantrags; Rechtsnatur und Abgrenzung zu anderen Beteiligungsformen; Gesetzliche Voraussetzungen; Sach- und Verfahrensvoraussetzungen; Zurücknahme eines Strafantrags; Wirkungen des Strafantragserfordernisses - Kritische Würdigung des geltenden Rechts und Vorschläge für die Zukunft; Antragsdelikte; Unterschiede i

      Wesen und Funktion des Strafantrags