The Beginnings of Christianity
- 360pages
- 13 heures de lecture
Rediscovers the spiritual world and meaning of the early years of the Christian era.






Rediscovers the spiritual world and meaning of the early years of the Christian era.
Making New Media offers a series of case studies from the author's work with students and teachers from the mid-90s to the present day, charting the dramatic rise of new media in schools. Work across a wide range of media is presented: computer animation, digital video and film, computer games and machinima. The author tackles the vital contemporary themes of literacy and creativity, making an innovative argument for the combination of traditions of social semiotics and cultural studies in the study of literacy and new media. This volume should be read by every undergraduate and graduate student, as well as any faculty member, involved with or interested in any aspect of new media.
At a time when arts education is again marginalized in school curricula, the media arts are most in danger of being lost. This lecture proposes six reasons why schools and policymakers should take the media arts more seriously. It argues for collaboration between the arts, proposing that in today’s world a fusion of artistic practices is more common than a separation between them; and challenges the hierarchy of the arts that operates in society and in education. Finally, it identifies the specific role of digital media in the media arts, arguing for both continuity and innovation.
Essenisches Mysterium, gnostische Offenbarung und christliche Vision
Zarathustra und die Christus-Offenbarung
Im Altertum existierten Mythen über okkulte Bücher, deren Siegel für Geheimschüler eine neue Stufe der Weisheit bedeuteten. Diese Siegel sind in den vierzehn Aussagen über den „Erleuchter“ in der „Apokalypse des Adam“ zu finden. Die außergewöhnlichen Berichte über die Inkarnationen des Propheten Zarathustra bilden das Herzstück dieser Schrift, die von Gnostikern als heilig angesehen wurde. Aufgrund von Verfolgung versteckten sie diese Texte in einer Höhle bei Nag Hammadi, wo sie über fünfzehn Jahrhunderte ruhten, bis Bauern sie 1945 entdeckten, als Teil einer gnostischen Bibliothek. Es bleibt jedoch unklar, ob Gnostiker die ursprünglichen Verfasser waren. Der rätselhafte Inhalt der „Apokalypse des Adam“ deutet auf einen älteren Ursprung hin, der indische und ägyptische Mysterienweisheiten sowie die esoterische Tradition der Zoroastrier umfasst. Andrew Welburn verbindet Rudolf Steiners geisteswissenschaftliche Forschungen mit einem tiefen Wissen über alte Kulturen und entfaltet schrittweise das großartige Panorama, das im Text angedeutet wird. In vielen alten Kulturen wird Zarathustra geboren und erfüllt jeweils eine eigene geistige Mission. Durch die Erforschung dieser Länder und ihrer religiösen Überlieferungen können wir auf faszinierende Weise dem geistigen Entwicklungsgang der Menschheit folgen.