Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jeremiah Alberg

    Die verlorene Einheit
    Habitus fidei - die Überwindung der eigenen Gottlosigkeit
    • »Habitus fidei« ist ein Kerngedanke der vielfältigen Forschungen und des reichhaltigen Wirkens von Richard Schenk. »Die Überwindung der eigenen Gottlosigkeit« bezieht sich auf seine Bemühungen, eine Theologie zu entwickeln, welche die Situation von Unglauben, Angst und Verlust der Hoffnung aufgreift. Das Werk von Richard Schenk, dessen Schwerpunkte in der Anthropologie und Gnadenlehre des 13. Jahrhunderts sowie auf den zeitgenössischen Fragen zu Themen der Ökumene, der Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils, der Theodizee und dem Verhältnis von Glaube, Vernunft und Geschichte liegen, berührt damit zentrale Fragen der gegenwärtigen Diskussion um die Kirche in der heutigen Welt. Die zu dieser Festschrift beitragenden namhaften Philosophen und Theologen haben durch die Beschäftigung mit seinem Werk und dem gemeinsamen Forschen an diesen Themen großen Gewinn gezogen und möchten durch ihre Beiträge sowohl das Werk Richard Schenks würdigen als auch seine Gedanken und Anliegen aus den jeweiligen Disziplinen weiterdenken.

      Habitus fidei - die Überwindung der eigenen Gottlosigkeit
    • Diese Arbeit behandelt die begriffliche Entwicklung der Reflexion von Rousseau bis Schelling über die Beziehung zwischen menschlicher Verderbtheit und Sprache. Bei Rousseau ist die Existenz aus dem Urteil des anderen nur durch die Sprache konstituiert. Aus dieser Denkweise entwickelt Kant eine Spannung zwischen der immer bleibenden begrifflichen Klarheit unserer Vernunftideen, die für die Möglichkeit unendlichen Fortschritts nötig ist, und dem Bedeutungsverlust dieser Ideen, der einen neuen Ausdruck nötig macht. Fichte nimmt die Idee vom unendlichen Fortschritt an und entwickelt sie systematisch gegen die Erbsündenlehre. Hegel und Schelling andererseits versuchen dem Sündenfall einen neuen philosophischen Ausdruck zu geben, indem sie gerade das Fehlen von Einheit durch den Gebrauch der Kopula explizieren.

      Die verlorene Einheit