Offering a comprehensive historical overview, this paperback explores the evolution of slavery from prehistoric times to the present. It examines various forms of slavery across different countries and regions, addressing both the causes and potential solutions to this institution. Additionally, it highlights the struggles of those who resisted and fought against slavery, providing a thorough treatment of its complexities and impacts throughout history.
Charakteristisch für die Entwicklung von Frauenerwerbsarbeit ist die drastische Ausweitung unterschiedlichster Formen von Teilzeitarbeit. Dabei ist die Europäisierung des Arbeitsmarktes von zentraler Bedeutung. Das Buch umfaßt Beiträge zu 16 europäischen Ländern: Es führt WissenschaftlerInnen aus dem Bereich Arbeitsmarktforschung und GewerkschafterInnen, die sich in der alltäglichen Praxis mit Teilzeitbeschäftigung auseinandersetzen, zusammen.
Wie jedes Jahr am 1. April freut Ben Silber sich auf sein großes Geburtstagsfrühstück. Doch diesmal ist alles anders: Plötzlich kann seine Oma kaum noch sprechen und sich nicht mehr bewegen. Die Ärzte sind ratlos. Und so machen sich Ben Silber und seine Freunde Pia und Kirill auf die Suche nach der Ursache. Schon bald stoßen sie auf eine Spur, die sie in eine Schokoladenfabrik in Form einer Riesenpraline führt. Dort gehen seltsamen Dinge vor sich …
Immer wieder neu, immer aktuell. Das Nachschlagewerk im Taschenbuchformat wurde in der 7. Auflage um mehr als 180 neue Begriffe erweitert von Agenda-Setting bis Zwölfmeilenzone, ergänzt durch über 50 übersichtliche Tabellen und Grafiken sowie einen Kartenteil. Cyberwar, Empowerment, Framing, FRONTEX, Nudging, Politikverdrossenheit, Unionsbürgerschaft, Urabstimmung, Sozialwahlen, Wählervereinigungen, Weltklimakonferenz. Das Politiklexikon versteht sich als kompetentes und preisgünstiges Nachschlagewerk für alle politisch interessierten Leser. In gut verständlicher Sprache liefert es kurzgefasste und einführende Informationen zu zentralen Begriffen der Innen- und Außenpolitik mit den Schwerpunkten Bundesrepublik Deutschland und Europäische Union. Neben Stichwörtern zum Funktionieren einzelner Systeme (z. B. Kommunen, Regionen, Bundesländer, EU und G8) finden sich Artikel über ausgewählte Politikfelder (wie z. B. Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Finanz-, Familien- oder Umweltpolitik), zur deutschen Geschichte sowie zur politischen Ideengeschichte.
„Ich bin nämlich palindrom, und Sie wissen ja, was das bedeutet.“ -- Ada, 16 Jahre alt, weiblich, anders und frisches Scheidungskind. Nach einer impulsiven Entscheidung zieht Ada von Freiburg nach Kiel. Weg von der „Psychoanalytiker“-Mutter, hin zum stillen Vater. Es beginnt ein neues Leben für Ada: Selbstfindungsversuche. Falsche Entscheidungen. Flucht vor Problemen. Angst vor Leere. Und dann ist da noch dieser Junge: Elliott ...
Zaska somos Lula, Nito, Beth... y ahora también nuestro perro Bis-bis. Nos hemos metido en un lío: estamos escribiendo libros haciéndonos pasar por mamá. En esta ocasión, nos vamos a Nueva York.Allí nos espera una sorpresa: se está celebrando una convención de magos con el torpe mago Belerenchi que ha preparado un gran truco final para descubrir el secreto de la Gran Manzana. Y como ya sabéis, Belerenchi tiene mucho peligro... ¡Esperemos que no nos haga desaparecer por el camino!
„Ich heiße Cosmo – Cosmo Morgenstern und bin zehn Jahre alt und ein paar Zerquetschte, wie mein Freund Rafi sagen würde. Rafi heißt eigentlich Rafaelo, er ist Italiener und hat ungefähr 150 sizilianische Cousins und Cousinen. Mein Lieblingswort ist übrigens cool. Seit wir in der Schule Englisch haben, benutzen Rafi und ich so viele englische Wörter wie möglich. Das finden wir cool. Und das hier sind meine Geschichten aus ungefähr dem letzten Jahr! Ich habe sie genauso aufgeschrieben, wie sie passiert sind. Deshalb sind sie nicht immer schnurgerade, wie ein Lineal. Aber Geschichten sind ja auch keine Lineale, oder?“
Ziel der Arbeit ist die kritische Untersuchung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts. Angestrebt wird dabei die Klärung der Fragen, ob eine Reform sinnvoll ist, wie sie aussehen könnte und welche Hindernisse ihr entgegenstehen. Der Autor wählt den Vergleich mit Frankreich, weil dort die Wurzeln des Staatsangehörigkeitsrechts liegen. Darüber hinaus bilden die Ausgestaltungen der Staatsangehörigkeit in Frankreich und Deutschland Gegenpole, in denen sich das grundsätzliche Selbstverständnis als politische Willensgemeinschaft einerseits bzw. organische Abstammungsgemeinschaft andererseits widerspiegelt. Am Ende steht ein Reformvorschlag, der insbesondere den Nachkommen von Zuwanderern den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit erleichtern soll.