Eine neue Bodenrechtsdiskussion? Peter Conradi, MdB (SPD), und andere bau- und wohnungspolitische Sprecher bejahen dies, wenn auch skeptisch. Die Herausgeber Beate und Hartmut Dieterich der „Neuen Perspektiven des Bodenrechts“ zeigen, wie schnell ein Tabu aufgelöst werden kann. Boden ist ein dauerhaft relevantes Thema, und fast zwei Dutzend engagierte Autoren beleuchten die brisanten und zukunftsweisenden Aspekte. Blicke ins Ausland verdeutlichen, dass die deutschen bodenrechtlichen Bestimmungen von einer überfälligen, vernunftgeleiteten Neufassung entfernt sind. Ein Vorgehen wie in Dänemark oder Holland könnte die Ungleichgewichte in der Landnutzung und auf dem Bodenmarkt mildern und die Handlungsfähigkeit unserer Städte und Gemeinden stärken. Besonders die neuen Bundesländer sind betroffen. Die Herausgeber und Autoren streben an, ein Bild einer neuen Bodenordnung in Deutschland zu schaffen, das greifbar und diskutierbar ist. Politischer Zündstoff ist dabei unvermeidlich, da die Thematik bereits vor der Sommerpause im Bundestag behandelt werden soll. „Videant consules“ – damit die Republik nicht weiter Schaden nimmt.
Beate Dieterich Ordre des livres

- 1997