Nach der Delphi-Studie zu „Potentialen und Dimensionen der Wissensgesellschaft - Auswirkungen auf Bildungsprozesse und -strukturen“ wird Selbststeuerung eine zentrale Zukunftsanforderungen für Lernende, Lehrende und Bildungsinstitutionen sein. Trotz dieser Bedeutungszuschreibung fehlen grundlegende begriffliche und theoretische Klärungen, was selbstgesteuertes Lernen ausmacht. Daher variieren auch die Verhaltensanforderungen an die Subjekte, die ihre Lernprozesse eigenverantwortlich, selbstorganisiert, selbstgesteuert oder selbstbestimmt gestalten sollen. Neben Chancen zur Verwirklichung alter pädagogischer Ideale (Mündigkeit und Emanzipation) wird im selbstgesteuerten Lernen von staatlicher und wirtschaftlicher Seite die Möglichkeit zur „Privatisierung“ der Weiterbildung gesehen In diese kontroverse Diskussion mischt sich der Sammelband ein, indem er neben unterschiedlichen Theorieangeboten auch Umsetzungskonzepte aus der Praxis beisteuert.
Udo Witthaus Livres



Open space
- 142pages
- 5 heures de lecture
Bei der Open-Space-Methode gestalten Teilnehmer selbst Inhalte und Struktur ihrer Lernprozesse, melden Themen an, ordnen sich Workshops zu, wechseln in andere Workshops, suchen sich spontan Lernpartner. Dieser Band beschreibt Regeln und Abläufe, Möglichkeiten und Grenzen der Open-Space-Methode. Methodendarstellung, Dokumentation und Reflexion ergeben ein kompaktes Methodenbuch für alle, die Lernprozesse in und mit Großgruppen initiieren und gestalten möchten.