Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jens Bruning

    In Tyrannos
    Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis
    Das Athen der Welfen
    • Das Athen der Welfen

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Die 1576 gegrundete Universitat Helmstedt, die ?Academia Julia', gehorte in den knapp 250 Jahren ihres Bestehens zu den am starksten frequentierten und profiliertesten Hochschulen des Heiligen Romischen Reiches. In die Herzog August Bibliothek Wolfenbuttel gelangten im fruhen 19. und dann noch einmal im fruhen 20. Jahrhundert die grossten Teile der Helmstedter Universitatsbibliothek. Der Katalog zur Ausstellung Das Athen der Welfen beschaftigt sich mit der Grundungsgeschichte, dem universitaren Leben, den massgeblichen wissenschaftlichen Entwicklungen sowie der Geschichte der Bibliothek an dieser bedeutenden Universitat der Fruhen Neuzeit. Dabei werden der akademische Alltag in der Stadt Helmstedt, die Studenten und Professoren und erstmals auch die Professorenhaushalte mit Ehefrauen und Tochtern in den Blick genommen.

      Das Athen der Welfen
    • Studien zur Geschichte der schulischen Praxis sind in der historischen Bildungsforschung selten. Erst seit den 1970er Jahren zeigt sich eine „realistische Wende“, die den Fokus von geistesgeschichtlichen Fragestellungen auf die Geschichte des pädagogischen Alltags verlagert. Diese Arbeit verfolgt einen sozialgeschichtlichen Ansatz und untersucht das Schulwesen in den seit dem 17. Jahrhundert zu Brandenburg-Preußen gehörenden Landesteilen Minden und Ravensberg im östlichen Westfalen. Durch Quellenstudien in elf Staats-, Kommunal-, Stadt- und Kirchenarchiven werden administrative, wirtschaftlich-gesellschaftliche und konfessionelle Aspekte analysiert, wobei auch der „Nebenlandstatus“ dieser Regionen im preußischen Gesamtstaat thematisiert wird. Die Arbeit beleuchtet nicht nur das höhere und niedere Schulwesen, sondern auch das Verhältnis Preußens zu seinen Provinzen und die Spannungen zwischen Zentralismus und Regionalismus. Die Ergebnisse zur Entwicklung der 'Schulrealität' in Minden-Ravensberg zeigen, dass das „pädagogische Jahrhundert“ nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch wirksam war. Besonders durch die Initiative vieler Geistlicher wurden zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen und lokale Reformen umgesetzt, was die Existenz eines „pädagogischen Jahrhunderts“ in der Praxis, insbesondere in den ländlichen Elementarschulen, belegt.

      Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis
    • Deutsche Erstausgabe. Zuvor 1944 auf Englisch im Londoner Exil erschienen. In diesem Buch wird die demokratische Tradition Deutschlands behandelt, die Freiheitsbewegungen der letzten 400 Jahre. Es schreiben H. J. Rehfisch über Ulrich von Hutten, Karl Th. Bluth über Leibniz, Willi Sternfeld über Deutsche Studenten, Friedrich Burschell über Börne und Heine, Monty Jacobs über 1848, Hans Flesch über Karl Marx, A. H. Unger über Lassalle u. a.

      In Tyrannos