Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas R. Hofmann

    Die Nachkriegszeit in Schlesien
    Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900 - 1939
    • 2002

      Die hier abgedruckten Beiträge stammen von einer internationalen und interdisziplinären Konferenz des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e. V. in Leipzig, die im Januar 2000 stattfand. Die Texte untersuchen die Zusammenhänge zwischen Raum und Kommunikation, insbesondere den Zusammenhang zwischen Städten und den dort vorhandenen Öffentlichkeiten sowie deren spezifische Kombination für die Geschichtsregion Ostmitteleuropa. Die Beiträge sind in drei Abschnitte gegliedert: „Städte, Architektur und Politik“, „Multinationale Nachbarschaften, Stadtfeste und Stadtkultur als Öffentlichkeitsform“ und „Die Formierung gesamtstädtischer Öffentlichkeiten“. Die Themen reichen von der Besetzung des öffentlichen Raums über Architektur und Stadtplanung in verschiedenen Städten bis hin zu den Auswirkungen von Nationalisierungsprozessen auf städtische Öffentlichkeiten. Weitere Aspekte sind das Zusammenleben verschiedener Nationalitäten, die Rolle von Musik und kulturellen Erinnerungen sowie die Entwicklung von Massenmedien und politischen Herrschaften. Die Vielfalt der Perspektiven und die interdisziplinäre Herangehensweise bieten einen tiefen Einblick in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Raum, Öffentlichkeit und Geschichte in Ostmitteleuropa.

      Stadt und Öffentlichkeit in Ostmitteleuropa 1900 - 1939
    • 2000