Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine Haring Mosbacher

    Analyse und Kritik der Modernisierung in den Wissenschaften um 1900 und um 2000
    Verheißung und Erlösung
    • Verheißung und Erlösung

      Religion und ihre weltlichen Ersatzbildungen in Politik und Wissenschaft

      • 649pages
      • 23 heures de lecture

      Die so genannte Säkularisierung stellt einen bedeutsamen Teilbereich des neuzeitlichen europäischen Modernisierungsprozesses dar. Die Religion verlor im Laufe der neuzeitlichen Moderne zwar allmählich ihre Funktion als alleinige Legitimationsinstanz für Wert- und Normvorstellungen. Zugleich entstanden jedoch säkulare „Religionen“, die zum Teil Inhalte und Funktionen der traditionellen Religionen übernahmen. In diesem Band werden die Einsichten der religionssoziologischen Klassiker zur „Säkularisierung“ mit politikwissenschaftlichen und historischen Konzepten zum Thema „Politische Religionen“ in Beziehung gesetzt. Anhand ideengeschichtlicher, historischer und literarischer Dokumente wird darüber hinaus der neuzeitliche Prozess von „Entzauberung“ und „Wiederverzauberung“ nachgezeichnet.

      Verheißung und Erlösung
    • Ausgehend von soziologischen Definitionen der Modernisierung werden unterschiedlichste wissenschaftliche Beschreibungen und Bewertungen des Modernisierungsprozesses sowohl um 1900 als auch um 2000 exemplarisch vorgestellt und zueinander in Beziehung gesetzt. Ambivalente Deutungen dieses umfassenden Wandels kennzeichneten die wissenschaftliche Beschäftigung mit Modernisierung von Beginn an. Zwar wurde im 19. Jahrhundert die planmäßig beschleunigte Entwicklung von der traditionalen Agrargesellschaft zur hochentwickelten, demokratisch-pluralistischen Industriegesellschaft vielerorts als notwendige Bedingung des menschlichen Aufstiegs gesehen und als solche begrüßt. Doch mischten sich bereits um 1900 unter diesen Fortschrittsoptimismus auch kritische Stimmen, die die Modernisierung als Krisenerscheinung deuteten und dementsprechend verurteilten. In welcher Hinsicht sich das heutige Krisenempfinden hinsichtlich des Modernisierungsprozesses von den um 1900 geäußerten Kritikpunkten unterscheidet, versucht der vorliegende Band in interdisziplinärer Weise zu beleuchten.

      Analyse und Kritik der Modernisierung in den Wissenschaften um 1900 und um 2000