Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Claudia Rademacher Gottwald

    Besteuerungsprobleme der grenzüberschreitenden Sozietäten von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern
    Besteuerung von Arbeitnehmern
    • Besteuerung von Arbeitnehmern

      • 277pages
      • 10 heures de lecture

      Die zunehmende Komplexität des deutschen Steuerrechts betrifft mittlerweile nicht nur gewerbliche Unternehmen und Freiberufler, sondern auch die Arbeitnehmer. Die aktuelle, praxisorientierte und verständliche Darstellung erörtert neben den einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Aspekten auch verfahrensrechtliche Fragen. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, bestehende Steuervergünstigungen sowie die zahlreichen Verwaltungsvorschriften und Gerichtsentscheidungen aufzuzeigen. Rechtsstand ist der 1.1.2003. Das Zweite Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz II) hat die Autorin bereits berücksichtigt. Behandelt werden sowohl grundsätzliche als auch spezielle Fragen, u. a.: Besondere Vertragsverhältnisse, (z. B. Aushilfs- und Nebentätigkeiten, geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, Mandatsträger, Tätigkeiten im Aufsichtsrat, Arbeitsverhältnisse zwischen Angehörigen; Steuerpflichtige Sachbezüge, (Bewertungsgrundsätze, amtliche Sachbezugswerte für Verpflegung, Unterkunft und Wohnung, Überlassung von Dienstfahrzeugen für private Fahrten, Zinsvorteile, Gewährung von Personalrabatten); Steuerfreie Einnahmen, (Abfindungen, Übergangsgelder und -beihilfen, Lohnersatzleistungen, Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit); Werbungskosten, (Arbeitsmittel, häusliches Arbeitszimmer, berufliche Fortbildung, Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätten usw.); Steuervergünstigungen für Kinder, (z. B. Kindergeld, Kinderfreibeträge, Betreuungskosten, Schulgeld und Berufsausbildungskosten, außergewöhnliche Belastungen); Besteuerungsverfahren, (Lohnsteuerabzugsverfahren, Pauschalierung der Lohnsteuer, Veranlagung zur Einkommensteuer, Rechtsbehelfsverfahren, z. B. Einspruch, Klage, Revision).

      Besteuerung von Arbeitnehmern
    • Angesichts der ständig steigenden grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeit von Unternehmen und der Wettbewerbsverschärfung auf den in- und ausländischen Dienstleistungsmärkten gewinnt auch die grenzüberschreitende Tätigkeit von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern an Bedeutung. Die Nachfrage nach internationalen Beratungs- und Prüfungsleistungen steigt. Die Kooperationsform grenzüberschreitender Sozietäten wirft neben rechtlichen und betriebswirtschaftlichen insbesondere auch steuerliche Fragen auf. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in der Darstellung der Besteuerungsprobleme von Europäischen Sozietäten. Sie umfasst die steuersystematische Einordnung und die Abkommensberechtigung von Sozietäten, die nach inländischem oder ausländischem Gesellschaftsrecht gegründet wurden. Ferner werden die Qualifikation der Einkünfte und die zwischenstaatliche Abgrenzung der Besteuerungsrechte für diese Einkünfte, die Problematik der Einkünftezurechnung sowie die Einflussfaktoren für die Besteuerung der Gesellschafter beleuchtet. Die mit grenzüberschreitenden Sozietäten verbundenen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen werden ebenfalls eingehend behandelt, soweit sie für die Besteuerung relevant sind. Hierzu gehören insbesondere die gesellschafts-, europa- und berufsrechtlichen Rahmenbedingungen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht werden der Aufbau einer Organisationsstruktur, das Interne Rechnungswesen sowie alternative Methoden zur Verteilung des wirtschaftlichen Ergebnisses auf die Gesellschafter behandelt. Besonders interessant ist das Buch durch die Darstellung der praxisorientierten Auswirkungen zulässiger Gestaltungsmöglichkeiten, die nicht unter den Missbrauchstatbestand des § 42 AO fallen.

      Besteuerungsprobleme der grenzüberschreitenden Sozietäten von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern