Anne Hofmann Livres




Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Sachlernen im Kindergarten So lautet der Titel der Seminarveranstaltung an der Goethe Universität in Frankfurt am Main, in dessen Rahmen die vorliegende Hausarbeit entstanden ist. Der Fokus des Seminars ist auf die Vermittlung und Aneignung naturwissenschaftlichen Wissens bei Kindern im Vorschulalter gerichtet. Es werden insbesondere Fragen, bezüglich der politischen Begründung und der theoretischen Legitimierung naturwissenschaftlichen Wissens erörtert. Hierbei gilt es sich zu fragen, wie sich Kinder im Vorschulalter Wissen über Sachzusammenhänge aneignen und welche Möglichkeiten es gibt, sie dabei zu unterstützen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich dabei in einer eigenen empirischen Erwerbsforschung vor allem mit der zweiten Frage nach der Aneignung von Wissen im Vorschulalter. Unsere Aufmerksamkeit richtet sich dabei ausschließlich auf ein einzelnes Kind und dessen Handlungen im Rahmen einer Spiel -Phase. Was macht ein Kind, wenn es nicht in eine inszenierte Lehr-Lern-Situation eingebunden ist, sondern lediglich spielt ? Werden Bildungsprozesse des Kindes erkennbar? Wie eignet sich das Kind die Welt selbst an?
Parnassische Theoriebildung und romantische Tradition
Mimesis im Fokus der ästhetischen Diskussion und die "Konkurrenz" der Paradigmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Bestimmung des Parnasse-Begriffs aus dem Selbstverständnis der Epoche
Anhand der zeitgenössischen Rezeption der Parnasse-Anthologie Le Parnasse contemporain sowie ausgewählter Werke der Poetologie, Literatur- und Kunstkritik wird in dieser Arbeit versucht, das zeitgenössische Selbstverständnis hinsichtlich der Eigenständigkeit des parnassischen Lyrikparadigmas zu rekonstruieren. Dabei erweist sich der Wandel des Konzepts der künstlerischen Nachahmung (Mimesis) als konstitutiv für die Transformation der Romantik durch den Parnasse: Dem Anspruch auf lebensweltliche Plausibilisierbarkeit wird eine 'transmimetisch' angelegte Auffassung vom Konstruktcharakter aller Kunst und mithin auch der Dichtung entgegengesetzt. Das Verhältnis von Natur und Kunst erfährt demnach gegenüber dem Natürlichkeitspostulat der Romantik eine gänzlich andere Gewichtung zugunsten des Ästhetischen als eines Gemachten. In diesen Zusammenhang gestellt erweisen sich in der parnassischen Lyrik rekurrente Verfahren der Desauthentisierung des Dargestellten bzw. seiner dedizierten Ästhetisierung als an die theoretische Diskussion der Zeit rückkoppelbar und werden nunmehr in systematischem Kontext reinterpretierbar.
Mats und Mathilde 2. Eine abenteuerliche Reise
- 224pages
- 8 heures de lecture
<strong>Freunde halten zusammen!</strong> Mats und Mathilde setzen ihre abenteuerliche Reise fort. Auf der Suche nach dem Ort, wo die Sonne untergeht, entdecken sie neue Freundschaften und meistern gemeinsam unglaubliche Abenteuer: Ob die Fahrt auf einem Geschichtenschiff, dessen Segel sich aufblähen, sobald der verrückte Kapitän seinen Seemannsgarn erzählt. Die wilde Jagd nach Sternen in einem fliegenden Himmelbett. Ein atemloser Lauf durch den Dschungel der 999 ½ Gefahren und die Begegnung mit einem fauchenden Föhn in der Wüste Sahaara. Mats und Mathilde müssen einander ein ums andere Mal retten, doch sie verlieren nie den Mut. Denn wahre Freunde sind immer füreinander da. <strong>Mats und Mathilde 2. Eine abenteuerliche Reise: Mathilde Vogelscheuch und Mats Piep reisen durch eine Welt voller Wunder und Geheimnisse</strong> <ul> <li>Gemeinsam Ängste überwinden: Abenteuerliche Vorlesegeschichte für Kinder ab 5 Jahren über die tiefe Freundschaft zwischen einer Vogelscheuche und einem Vogel.</li> <li>Wichtige Alltagsthemen: Das Kinderbuch über Freundschaft vermittelt altersgerecht und einfühlsam Werte wie Zusammenhalt, Vertrauen und Zuversicht.</li> <li>Eine ungewöhnliche Freundschaft: Der kleine Spatz Mats und die mutige Vogelscheuche Mathilde erobern große und kleine Herzen im Sturm.</li> <li>Geborgenheit fühlen: Das Vorlesebuch eignet sich hervorragend für gemeinsame Lesestunden von Eltern und ihren Kindern.</li></ul> In der charmanten Reihe „Mats und Mathilde“ schreibt Schauspieler Christian Wunderlich wunderbare Geschichten über beste Freunde, wilde Abenteuer und jede Menge Fantasie. Echte Familienvorlesebücher mit Klassiker-Potenzial!