Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Doreen Hein

    Corporate Identity in kleinen Unternehmen
    Corporate Identity für kleine Unternehmen
    Wortvertrunken
    • In diesem Werk drückt der Autor tiefgründige Gefühle in eleganten Worten aus und lädt die Leser ein, in seine Welt einzutauchen. Die stillen, aber kraftvollen Worte versprechen emotionale Berührungen und ein intensives Erlebnis, das die Leser in seinen Bann zieht.

      Wortvertrunken
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Wir leben heute in einer Konsumgesellschaft. Die Märkte sind gesättigt und die Unternehmen verkaufen alle ähnliche Produkte bei vergleichbarer technischer Qualität und zu fast identischen Preisen. Daher ist es für ein Unternehmen egal welcher Größenordnung essentiell, ein positives Image aufzubauen und dieses zielgerichtet an die Stakeholder zu vermitteln. Wenn es jedoch um die Identitätsentwicklung geht, werden kleine Unternehmen v.a. kleine Dienstleistungsunternehmen oft maßlos unterschätzt. Dabei haben solche Unternehmen einige wesentliche Vorteile bei ihrer Identitätsentwicklung. Ausgehend von diesen Vorteilen werden im Folgenden die konkreten Unterschiede im CI-Management kleiner und großer Unternehmen herausgearbeitet und daraus SOLL-Vorgaben für kleine Unternehmen entwickelt. Diese müssen erfüllt sein, damit Corporate Identity auch tatsächlich zum entscheidenden Erfolgsfaktor für ein kleines Unternehmen wird.

      Corporate Identity für kleine Unternehmen
    • Die heutige Konsumgesellschaft hat nicht nur eine breite Produktpalette, sondern mittlerweile auch gesättigte Märkte zur Folge: Die Unternehmen verkaufen ähnliche Produkte bei vergleichbarer technischer Qualität zu fast identischen Preisen. Daher ist es für ein Unternehmen – egal welcher Größenordnung – essentiell, ein positives Image aufzubauen und dieses zielgerichtet an die Stakeholder zu vermitteln. Wenn es jedoch um die Identitätsentwicklung geht, werden kleine Unternehmen – insbesondere kleine Dienstleistungsunternehmen – oft maßlos unterschätzt. Dabei können gerade sie sich wesentliche Vorteile bei ihrer Identitätsentwicklung zunutze machen. Nachdem zunächst die Grundlagen und Elemente der CI detailliert vorgestellt werden, erarbeitet die Autorin ausgehend von den Vorteilen die konkreten Unterschiede im CI-Management kleiner und großer Unternehmen und leitet auf dieser Grundlage SOLL-Vorgaben für kleine Unternehmen ab. Damit gibt die Autorin Handlungsempfehlungen für die Praxis, damit Corporate Identity auch tatsächlich zum entscheidenden Erfolgsfaktor für ein kleines Unternehmen wird. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger in kleinen Unternehmen, Marketingfachleute sowie Wirtschaftswissenschaftler.

      Corporate Identity in kleinen Unternehmen