Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christiane Haupt

    1 janvier 1972
    Jakobsweg München - Lindau, mit Variante nach Bregenz
    Bayerisch-Schwäbischer Jakobusweg von Oettingen nach Lindau
    Jakobsweg von München nach Lindau, mit Variante nach Bregenz
    Jakobsweg München - Lindau
    Tölzer Land
    Deutschland Österreich: Jakobsweg München - Bregenz
    • 270 km lang ist der Jakobsweg von der Münchner Jakobskirche bis nach Bregenz am Bodensee. Seit mehr als 1.000 Jahren haben sich Pilger aus ihrer Heimat aufgemacht, um quer durch Europa nach Santiago zu wandern, um das Grab des Apostels Jakobus zu besuchen. Bei der Strecke München – Bregenz handelt es sich um einen mittelalterlichen Pilgerweg, der im Jahr 2003 von einer privaten Pilgergemeinschaft rekonstruiert und neu beschildert worden war. Der Weg führt idyllisch durch Wälder und Wiesen über den Starnberger See und Ammersee vorbei an sehenswerten Klosteranlagen und Wallfahrtskirchen. Während man auf in Frankreich und Spanien häufig mit vielen anderen gemeinsam auf dem Jakobsweg wandert, finden sich die Pilger und Wanderer auf dem noch unbekannteren Münchner Weg in Einsamkeit wieder. Eine idyllische Strecke, sei es, um die Seele zu reinigen oder um aus dem Alltag auszubrechen oder einfach nur, um die Schönheit der eigenen Heimat zu erfahren.

      Deutschland Österreich: Jakobsweg München - Bregenz
    • Tölzer Land

      27 Wanderungen zwischen Isar und Karwendel

      Trotz der Nähe zu München ist das Tölzer Land, auch liebevoll Isarwinkel genannt, noch immer ein Geheimtipp. Dabei hat die Region viel zu bieten: Grüne Hügel, schroffe Gipfel, tiefblaue Seen und beeindruckende Klöster sind hier zu finden, die Isar schlängelt sich mal wild, mal gemächlicher durchs Tal und gemütliche Gasthäuser laden zum Verweilen ein. Dieser Wanderführer stellt 27 nicht ganz so bekannte Wanderungen im Tal und auf die Berge vor. Zu jeder Tour gibt es Tipps zur Anreise, zu Einkehrmöglichkeiten und zum Wandern mit Kind und Hund. Karten, Höhenprofile und GPS-Tracks ergänzen die genauen Wegbeschreibungen. Allgemeine Reise-Infos, Fotos und Infos zu interessanten Sehenswürdigkeiten runden das Buch ab.

      Tölzer Land
    • Um es gleich vorwegzunehmen: Einen eigentlichen Jakobsweg von München nach Lindau gab es im Mittelalter nicht. Die Pilger folgten meist den großen Handelsrouten, da sie hier Übernachtungsmöglichkeiten und Versorgungsstätten fanden. Sie pilgerten häufig von Kloster zu Kloster, weil ihnen hier Unterschlupf und eine warme Mahlzeit gewährt wurde und ein Pilger niemals abgewiesen werden durfte. Dieses Buch beschreibt den Weg von München bis nach Lindau am Bodensee, wie er von einer privaten Initiative seit 2003 anhand von historischen Reiseberichten rekonstruiert und beschildert wurde. Die großen Handelsstraßen, auf denen einst die Pilger wanderten, sind heute häufig befahrene Autostraßen und somit als Wege für Pilger nicht mehr geeignet. Die Planer des Münchner Jakobsweges orientierten sich deshalb an Orten, bei denen eine historische Beziehung zum Jakobuskult nachgewiesen werden konnte und verbanden diese durch Wege, die abseits des Straßenlärms liegen. Dabei kam ihnen auch das vorbildliche bayerische Fernwandernetz zur Hilfe. Und so wandert der Pilger idyllisch durch Wälder und Wiesen, vorbei an sehenswerten Klosteranlagen und Wallfahrtskirchen auf Wegen wie dem König-Ludwig-Wanderweg oder dem Prälatenweg.

      Jakobsweg von München nach Lindau, mit Variante nach Bregenz
    • Der Bayerisch-Schwäbische Jakobsweg führt vom mittelalterlich geprägten Oettingen nach Lindau am Bodensee. Seit 2003 wird der Weg von der Augsburger Pilgergemeinschaft e. V. rekonstruiert und neu beschildert. Der erste Teil des Weges führt über Wemding und Donauwörth in die Jakobusstadt Augsburg, von dort geht es in einer Ost- und einer Westvariante durch Wald und Felder bis zum Bodensee. Markus und Janina Meier liefern in ihrem Pilgerführer eine detaillierte Beschreibung für beide Varianten des insgesamt knapp 300 km langen Weges. Pilger finden zu jeder Etappe hilfreiche praktische Angaben zu Übernachtungsmöglichkeiten etc. und erfahren viel über die Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Eine Übersichtskarte in der Umschlagklappe sowie Karten und Höhenprofile helfen bei der Orientierung. Ausführliche allgemeine Reise-Infos geben Tipps für die Planung und Durchführung der Pilgerreise.

      Bayerisch-Schwäbischer Jakobusweg von Oettingen nach Lindau
    • Um es gleich vorwegzunehmen: Einen eigentlichen Jakobsweg von München nach Lindau gab es im Mittelalter nicht. Die Pilger folgten meist den großen Handelsrouten, da sie hier Übernachtungsmöglichkeiten und Versorgungsstätten fanden. Sie pilgerten häufig von Kloster zu Kloster, weil ihnen hier Unterschlupf und eine warme Mahlzeit gewährt wurde und ein Pilger niemals abgewiesen werden durfte. Dieses Buch beschreibt den Weg von München bis nach Lindau am Bodensee, wie er von einer privaten Initiative seit 2003 anhand von historischen Reiseberichten rekonstruiert und beschildert wurde. Die großen Handelsstraßen, auf denen einst die Pilger wanderten, sind heute häufig befahrene Autostraßen und somit als Wege für Pilger nicht mehr geeignet. Die Planer des Münchner Jakobsweges orientierten sich deshalb an Orten, bei denen eine historische Beziehung zum Jakobuskult nachgewiesen werden konnte und verbanden diese durch Wege, die abseits des Straßenlärms liegen. Dabei kam ihnen auch das vorbildliche bayerische Fernwandernetz zur Hilfe. Und so wandert der Pilger idyllisch durch Wälder und Wiesen, vorbei an sehenswerten Klosteranlagen und Wallfahrtskirchen auf Wegen wie dem König-Ludwig-Wanderweg oder dem Prälatenweg.

      Jakobsweg München - Lindau, mit Variante nach Bregenz
    • Knapp 300 km lang ist der Jakobsweg der aus der Augsburger Altstadt hinaus durch Wälder und Felder vorbei an sehenswerten barocken Kirchen bis nach Bregenz am Bodensee führt. Mit Pilgerstab in der Hand und Jakobsmuschel am Rucksack wanderten seit dem Mittelalter Pilger nach Spanien, um am Grab des Heiligen Jakobus um die Vergebung aller Sünden zu bitten. Auch heute ist das Pilgern auf den historischen Wegen populär wie einst. Dabei steht allerdings häufig auch das Wandererlebnis und der Ausbruch aus dem hektischen Alltag im Vordergrund. Bei der Strecke Augsburg – Bregenz handelt es sich um einen mittelalterlichen Pilgerweg, der seit dem Jahr 2003 neu von der Augsburger Pilgergemeinschaft e. V. rekonstruiert und neu beschildert wurde. Der Führer beschreibt den Weg in einzelnen Tagesetappen von Augsburg über das idyllische Unterallgäu bis an den Bodensee und enthält mit dem Ost- und Westweg zwei lohnenswerte Wegvarianten.

      Deutschland Österreich: Jakobsweg Augsburg - Bregenz