This book is the story of Marvin Bower, the man who helped found McKinsey & Co. in 1939 and served as managing director of the firm from 1950 to 1967. This fascinating account details how Bower, an attorney, took a concept known as industrial engineering and changed it into management consulting.
Elizabeth Haas Edersheim Livres



Eine Hommage an den Vater des modernen Managements – und die Essenz seines Denkens jetzt bei REDLINE. Peter F. Drucker, ein Wirtschaftspionier, war bekannt für seine klaren Analysen, legendären Vorhersagen, optimistischen Handlungen und provokanten Lehrmethoden, stets mit einem humanen Ansatz. Seit den 1940ern prägt sein Werk die Struktur vieler Weltkonzerne, und auch im 21. Jahrhundert bleibt er unverzichtbar für Manager. Drucker hat das Führungsdenken wie kein anderer beeinflusst. Kurz vor seinem Tod bat er die Beraterin und Autorin Elizabeth Haas Edersheim, sein Vermächtnis festzuhalten. Ihr gelingt eine verdichtete Lebens-, Management- und Wissenschaftsgeschichte, die Druckers Gesamtwerk bereichert. Geboren 1909 in Wien, emigrierte Drucker nach der Bücherverbrennung der Nazis zunächst nach England und ließ sich 1937 in den USA nieder. Er lehrte an verschiedenen Universitäten und beriet Unternehmen wie General Motors. Drucker hat entscheidende Entwicklungen in Wirtschaft und Management mitgestaltet, darunter Dezentralisierung und die Wissensgesellschaft. Mit über zwei Dutzend veröffentlichten Büchern, darunter Klassiker wie 'Die Praxis des Managements', zeigt sich sein Erfolg in einer ganzheitlichen, interdisziplinären Denkweise, die wirtschaftliche Themen in soziale und geisteswissenschaftliche Kontexte einbettet. Der einflussreichste Managementdenker verstarb 2005 in Claremont, USA.
Peter F. Drucker
- 320pages
- 12 heures de lecture
Eine Hommage an den Vater des modernen Managements - und die Essenz seines Denkens jetzt bei REDLINE. Der Wirtschaftspionier Peter F. Drucker war in seinen Analysen klar, in seinen Vorhersagen legendär, im Handeln optimistisch, im Lehren provozierend - und bei allem stets human. Seit den 1940ern bis heute formt das Ergebnis seiner Arbeit die Struktur vieler Weltkonzerne. Wirtschafts-Koryphäen und ... mehr Eine Hommage an den Vater des modernen Managements - und die Essenz seines Denkens jetzt bei REDLINE. Der Wirtschaftspionier Peter F. Drucker war in seinen Analysen klar, in seinen Vorhersagen legendär, im Handeln optimistisch, im Lehren provozierend - und bei allem stets human. Seit den 1940ern bis heute formt das Ergebnis seiner Arbeit die Struktur vieler Weltkonzerne. Wirtschafts-Koryphäen und -journalisten bestätigen: Auch im 21. Jahrhundert ist Drucker im Repertoire von Managern unverzichtbar. Der US-amerikanische Wirtschafts-Visionär und Management-Theoretiker hat das Führungsdenken wie kein Zweiter geprägt. Kurz vor seinem Tod bat er die international agierende Beraterin und Autorin Elizabeth Haas Edersheim, sein Vermächtnis aufzuzeichnen. Ihr gelingt eine verdichtete Lebens-, Management- und Wissenschaftssgeschichte, und es ist ihr erfrischender Blick auf die Management-Neuzeit, der das Gesamtwerk Druckers noch bereichert. Peter Ferdinand Drucker wurde 1909 in Wien geboren. Ende der 1920er Jahre ging er nach Deutschland, wo er promovierte und als Journalist arbeitete. Nach der Bücherverbrennung durch die Nazis emigrierte er nach England und ließ sich 1937 in den USA nieder. Er lehrte an diversen Universitäten und arbeitete später auch als Berater, zum Beispiel von General Motors. Zeit seines Lebens hat Drucker die wichtigsten Entwicklungen in Wirtschaft und Management vorhergesehen und mitgestaltet: Dezentralisierung, Privatisierung, Entstehung der Wissensgesellschaft und vieles mehr. Er hat über zwei Dutzend Bücher geschrieben, darunter Management-Bibeln wie "Die Praxis des Managements" und "Die ideale Führungskraft". Das Geheimnis von Druckers Erfolg liegt in seiner ganzheitlichen, interdisziplinären Denke, die wirtschaftliche Themen stets in einen sozialen und geisteswissenschaftlichen Kontext stellte. Der einflussreichste Managementdenker aller Zeiten verstarb 2005 in Claremont, USA.