Zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Idee setzen – das ist es, was innovative Unternehmen von anderen unterscheidet. Dabei spielt vor allem die frühe Phase des Innovationsmanagements eine entscheidende Rolle, werden hier doch die Weichen für wettbewerbsfähige Neuerungen gestellt. Der Grundgedanke klingt dabei einfach: Zukunftsträchtige Ideen identifizieren und rigoros fördern. Aber wodurch lässt sich erkennen, welche Ideenstränge die größten Chancen besitzen? Wie kann man Kundenwünsche und künftige Marktentwicklungen verlässlich abschätzen? Und was sind die Voraussetzungen für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur? Für diese Fragen gibt es keine Patentrezepte, aber einen Bestand systematischer Ansätze und erprobter Verfahren, die erfolgreiches Innovationsmanagement plan- und handhabbar machen. Die Autoren erläutern praxisnah, wie Unternehmen durch • Ideenscouting, • Früherkennung, • Zukunftsforschung, • intelligente Einbindung von Kunden und • systematisches Innovationsmanagement ihre Position im Innovationswettbewerb verbessern und so die Märkte der Zukunft erschließen. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.
Carsten Gundlach Livres




Die statistische Versuchsplanung (englisch: Design of Experiments, kurz DoE) nimmt neben Methoden wie FMEA, QFD, SPC usw. eine wichtige Stellung ein, da mit ihr neben Qualitätsverbesserungen auch Zeit- und Kosteneinsparungen im Bereich der Versuchsdurchführung erreicht werden können. Klein- und mittelständische Unternehmen hingegen wenden die statistische Versuchsplanung noch eher zögerlich an, was neben einem reichhaltig bestückten „Werkzeugkasten“ an Methoden, Verfahren und Versuchsplänen, die dem Bereich der statistischen Versuchsplanung zugeschrieben werden, auch an einer fehlenden systematisch geleiteten Vorgehensweise liegt. Um hier Abhilfe zu leisten, wurde mit der vorliegenden Publikation eine Gesamtbetrachtung des Themenkomplexes „Entwicklung eines ganzheitlichen Vorgehensmodells zur problemorientierten Anwendung der statistischen Versuchsplanung“ angestrebt.
Bereits jedes dritte Unternehmen nutzt die Six-Sigma-Methodik in der Praxis – besonders in Produktion, Logistik und Verwaltung. Auch in Deutschland nimmt die Zahl der Anwender zu, zeigen aktuelle Studienergebnisse. Was macht Six Sigma so erfolgreich? Das 'Praxishandbuch Six Sigma' beschreibt, wie Unternehmen mit Six Sigma Fehler vermeiden, ihre Prozesse verbessern und Kosten senken können. Die Autoren – erfahrene Six-Sigma-Experten aus Forschung und Praxis – zeigen, wie Six Sigma funktioniert und wann der Einsatz der Methodik sinnvoll ist. Im Vordergrund stehen dabei konkrete Hinweise für die Implementierung und eine dauerhafte Nutzung von Six Sigma. Ein Six-Sigma-Projektleitfaden zeigt die entsprechenden Phasen, die zugehörigen Einzelschritte, die beteiligten Personen und die jeweils eingesetzten Werkzeuge. Gute Nachrichten hält das Buch dabei für den Mittelstand parat: Es wird deutlich, welches Potenzial Six Sigma für KMU bietet. Auch zeigt es eindrucksvoll, wie KMU schon mit einfachen Bordmitteln Six Sigma implementieren und davon profitieren können. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.