Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Inga Truschkat

    Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche
    Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung
    Systemische Organisationsberatung mit Prozessmodellen
    • Systemische Organisationsberatung mit Prozessmodellen

      Eine Einführung mit Fallbeispielen von Sozialen Diensten

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die ständige Anpassung an eine komplexe Umwelt stellt soziale Dienste vor Herausforderungen, die ein zukunftsfähiges Sozialmanagement erfordern. Dieses Lehrbuch bietet Grundlagenwissen und praxisnahe Handlungsanregungen zur systemischen Organisationsberatung und -gestaltung. Es vermittelt innovative Methoden und Prozessmodelle, die für Studierende und Lehrende im Sozialmanagement sowie in verwandten Studiengängen der Organisations- und Personalentwicklung von Bedeutung sind. Ziel ist es, Fachwissen zu fördern, um Veränderungsprozesse professionell zu begleiten.

      Systemische Organisationsberatung mit Prozessmodellen
    • Die Einführung stellt zentrale diskurstheoretische Konzepte der Erziehungswissenschaft vor, arbeitet Merkmale erziehungswissenschaftlicher diskursanalytischer Fragestellungen heraus und erläutert Grundlagen des methodischen Vorgehens der erziehungswissenschaftlichen Diskursforschung. Das Einführungsbuch gibt einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen erziehungswissenschaftlichen Diskursforschung. Der erste Teil bietet eine grundlegende theoretische Einordnung und stellt Studien und Fragestellungen der erziehungswissenschaftlichen Diskursforschung vor. Zudem wird in wichtige erziehungswissenschaftliche Diskurskonzepte eingeführt. Der zweite Teil umfasst eine Einführung in das methodische Vorgehen erziehungswissenschaftlicher Diskursstudien. (Quelle: buchhandel.de)

      Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung
    • Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche

      Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung

      • 334pages
      • 12 heures de lecture

      Inga Truschkat analysiert auf der Basis eines Kompetenzdiskurses Bewerbungsgespräche, um zu erklären, inwieweit mit dem Phänomen Kompetenz neue Rationalitäten sozialer Differenzierung einhergehen. Sie zeigt zwei Ausprägungen eines Kompetenzdispositivs auf, die als disziplinarisches und als sicherheitstechnologisches Kompetenzdispositiv unterschieden werden können. Während sich im ersten Fall Kompetenz als ein optimales Modell, als eine feststehende Norm darstellt, bei der habituelle Passungskriterien eine zentrale Rolle spielen, zeichnet sich im zweiten Fall Kompetenz als eine bestmögliche und flexible Anpassung an die Erfordernisse des modernen Arbeitsmarkts ab.

      Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche