Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kirsten Rohrlack

    Analyse des betrieblichen Verhaltens von Handwerksbetrieben im Hinblick auf demographische Entwicklungen
    Personalwirtschaft - kompakt!
    Personalbeschaffung – kompakt!
    Lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung
    • 2019

      Lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung

      Praktisches Vorgehen und theoretische Grundlagen

      • 349pages
      • 13 heures de lecture

      In ihrem Buch „Lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung“ stellt Kirsten Rohrlack einen neuen und innovativen Ansatz zur Personalbeschaffung vor – ausgelegt insbesondere auf kleine und mittelständische Betriebe. Aus Sicht der Autorin reicht es für Unternehmen aufgrund gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie technologischer Entwicklungen nicht mehr aus, mit Hilfe von Stellenanzeigen oder Bewerbungsgesprächen neue Mitarbeiter zu finden. Das Zauberwort heißt deshalb: lösungsorientiert. Diese Vorgehensweise zeichnet sich laut Rohrlack durch folgende Charakteristika aus: • Zukunftsorientiert• Ressourcenschonend• Bewerberfreundlich Im ersten Abschnitt dieses Buchs über Mitarbeitergewinnung klärt die Autorin zunächst, was ihren lösungsorientieren Grundgedanken auszeichnet und welche damit verbundenen Faktoren zum Unternehmenserfolg beim Recruiting führen. Mit Bezug auf bekannte Theorien, Ansätze sowie Methoden der Personalentwicklung stellt Kirsten Rohrlack zunächst die Alleinstellungsmerkmale des lösungsorientierten Ansatzes heraus. Davon ausgehend beleuchtet sie anschließend die sieben Phasen der lösungsorientierten Mitarbeitergewinnung: 1. Mitarbeiterbedarf ermitteln2. Wege der Gewinnung festlegen3. Arbeitgeberattraktivität verbessern4. Kontakte aufbauen5. Entscheidung für Bewerber treffen6. Neuen Mitarbeitern Orientierung geben7. Erfolge und Ergebnisse evaluieren Im anschließenden Abschnitt dieses Buchs zum Thema Mitarbeitergewinnung gibt Ihnen die Autorin Strategien für die Praxis an die Hand. Sie beschreibt das lösungsorientierte Vorgehen und definiert dessen Aufgabenbereiche. Kirsten Rohrlack liefert Ihnen dabei unter anderem Antworten auf folgende Fragen: • Wo finden Sie passende Mitarbeiter?• Wie erhöhen Sie Ihre Chancen, passende Mitarbeiter zu gewinnen? (Stichwort: Employer Branding)• Wie wählen Sie den optimalen Bewerber aus?• Wie funktioniert Mitarbeiter-Integration? Im Mittelpunkt des letzten Kapitels stehen theoretisch-konzeptionelle Grundlagen des lösungsorientierten Ansatzes. Auf diese Weise können Sie sich tiefer in das Thema einarbeiten. Durch Fragen, Checklisten sowie Tipps am Ende jedes Themenbereichs überprüfen Sie Ihren persönlichen Kenntnisstand, wodurch Sie Ihr Wissen ideal in der Praxis anwenden können. Das Buch „Lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung“ von Kirsten Rohrlack eignet sich optimal für Personalverantwortliche in Klein- sowie Mittelstandsunternehmen, die im Bereich Mitarbeitergewinnung neue Wege gehen möchten. Zudem ist das Werk ein hilfreiches Fachbuch für Studenten der Betriebswirtschaftslehre. 

      Lösungsorientierte Mitarbeitergewinnung
    • 2012

      Personalbeschaffung – kompakt!

      • 157pages
      • 6 heures de lecture

      Jedes Unternehmen und jede Führungsperson muss sich aufgrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen zukünftig noch stärker mit Themen der Führung, der Personalentwicklung und -erhaltung sowie mit der Gewinnung von geeigneten Mitarbeitern (Personalbeschaffung) auseinandersetzen. Die Personalbeschaffung bildet dabei eine Art Ausgangspunkt. Ohne qualifizierte und motivierte Mitarbeiter kann kein Unternehmen überleben oder erfolgreich sein. Mit dem Prozess der Personalbeschaffung befasst sich dieses Buch. Es stellt in anschaulicher Weise dar, wie Unternehmen – von der Personalplanung bis zur Einarbeitung – Mitarbeiter (und selbstverständlich auch Mitarbeiterinnen) gewinnen können. Es berücksichtigt neben bekannten und bewährten Sachverhalten relevante Umweltentwicklungen und den Einsatz neuer Technologien. In acht Kapiteln werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren Schritt für Schritt erläutert. Sie erfahren unter anderem, - wie der Personalbeschaffungsprozess gestaltet wird, - wie der Personalbedarf ermittelt und geplant wird, - welche Bedeutung Personalmarketing und Employer Branding für Unternehmen haben, - wie geeignete Mitarbeiter beschafft, ausgewählt und eingearbeitet werden, - wie der gesamte Prozess kontrolliert und evaluiert wird. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre (und benachbarter Disziplinen) und an Personalverantwortliche in Unternehmen, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen und die Personalbeschaffung verbessern wollen. Diese Kenntnisse sollen Studierende und Praktiker dazu befähigen, Rekrutierungsaufgaben in Unternehmen erfolgreich zu gestalten. Der Inhalt wird kompakt dargestellt. Fragen bieten in jedem Kapitel die Möglichkeit, das Wissen zu überprüfen.

      Personalbeschaffung – kompakt!
    • 2011

      Ein Studium soll Kompetenzen bei Studierenden für eine erfolgreiche Ausübung zum Beispiel betriebswirtschaftlicher Tätigkeiten ausbilden. Grundlage dafür sind Kenntnisse der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche. Das Buch gibt einen Einblick in die komplette Personalwirtschaft für Studierende der Betriebswirtschaftslehre und anderer benachbarter Disziplinen. Es stellt eine Ergänzung, einen „Türöffner“ dar, um Studierenden den Zugang zu personalwirtschaftlicher Literatur zu erleichtern. Ziele dieses Buches sind: Lesern einen Überblick und Grundkenntnisse über die wesentlichen Leistungsbereiche der Personalwirtschaft zu vermitteln. Sie sollen ein Verständnis für die komplexen Beziehungs- und Bestimmungsgrößen erwerben, die den Erfolg personalwirtschaftlicher Arbeit determinieren. Diese Kenntnisse sollen Studierende bzw. Leser dazu befähigen, in Unternehmen personalwirtschaftliche Aufgaben wahrzunehmen. Das Buch geht auf die wichtigsten klausur- und praxisrelevanten Themenfelder ein. Der Lernstoff wird kompakt dargestellt. Dargelegte Fragen bieten in jedem Kapitel die Möglichkeit, das Wissen zu überprüfen. Darüber hinaus bildet das Buch einen Leitfaden für auftretende personalwirtschaftliche Probleme im späteren Arbeitsleben.

      Personalwirtschaft - kompakt!
    • 2008

      Untersuchungsgegenstand ist das demographieorientierte Verhalten von Handwerksbetrieben als Prototyp klein- und mittelständischer Unternehmen ohne professionalisiertes Personalmanagement. Auf Grundlage der Resource-Dependence-Theory und der Theorie des Problemlösens als Informationsverarbeitung wird erläutert, welche Verhaltensmuster Betriebe zeigen und warum. Die Ergebnisse bestätigen die entwickelten Hypothesen nur teilweise. Betriebe zeigen eine geringe demographieorientierte Aktivität und eine starke Fokussierung auf gewohnte Lösungsansätze. Viele Handwerksbetriebe befinden sich im Zustand der Trägheit oder des Methodismus. Die Entscheidung für demographieorientiertes Verhalten wird stark von der Altersstruktur der Mitarbeiter beeinflusst. Änderungen in den personalen Ressourcenaustauschbeziehungen sind der Einstiegsfaktor für demographieorientiertes Verhalten. Wenn Handwerksbetriebe ihr derzeitiges Verhalten beibehalten, ist anzunehmen, dass Zielverfehlungen und Konflikte zunehmen und die Sicherstellung der Arbeitskräfteversorgung - und damit die Existenz der Betriebe - langfristig gefährden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um praxisbezogene Gestaltungshinweise abzuleiten.

      Analyse des betrieblichen Verhaltens von Handwerksbetrieben im Hinblick auf demographische Entwicklungen