Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Joachim Jackisch

    Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht
    Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik
    Der BGB-Werkvertrag in der Elektrotechnik
    Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß Bauordnung
    • Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß Bauordnung

      Zusammenhänge, dargestellt für Elektrofachkräfte unter Berücksichtigungund Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) – Änderungen zumBauproduktenrecht (BauPVO) und deren Auswirkungen auf die Haftung beider Planung und Ausführung

      Errichten von Niederspannungsanlagen gemäß Bauordnung
    • Sei es bei kleinen Reparaturleistungen oder im direkten Kundenkontakt, im Alltag schließt fast jeder täglich BGB-Verträge ab, ohne sich dessen bewusst zu sein. Dies gilt im besonderen Maße auch für Auftragsarbeiten im Bereich Elektrotechnik, die im Tagesgeschäft zahlreiche Überschneidungen zum BGB-Werkvertragsrecht haben. Auch wenn im Streitfall Juristen beigezogen werden, so sind Grundkenntnisse des BGB-Werkvertragrechts für alle Elektrofachkräfte unerlässlich. Dabei sind die Regelungen zum Werksvertragsrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den Paragrafen §§ 631 bis 651 enthalten. Der Gesetzestext des BGB ist historisch gewachsen und für Nichtjuristen schwer verständlich. Einen unvorteilhaften Beitrag dazu liefert die Nennung von diversen Verweisparagrafen im jeweiligen anzuwendenden Gesetzestext des BGB. In den Verweisparagrafen wird oft auf weitere Regelungen verwiesen. Mit dem Verweis ist das zeitintensive und mühevolle Aufsuchen dieser Paragrafen oder deren Absätze, Sätze usw. verbunden. Dabei kann es leicht passieren, dass der bisher gelesene Text vergessen wird. So gelingt es oft nur schwer, die jeweiligen einzelnen gesetzlichen Regelungen mit den zugehörigen Verweistexten inhaltlich im Überblick zu behalten. • In diesem Buch werden nach einem allgemeinen Überblick passend zu den §§ 631 bis 651 BGB die jeweiligen Verweisparagrafen in einer Übersicht gezeigt. • Die Gesetzestexte des betrachteten Paragrafen werden mit den zugehörigen Texten der Verweisparagrafen in übersichtlichen Diagrammen dargestellt und ermöglichen so ein durchgängiges Lesen. • In weiteren Kapiteln werden beispielhaft Begriffe des Werkvertragsrechts sowie zu den Ingenieurleistungen erläutert und ausgewählte Grundsatzfragen behandelt. • Fallbeispiele mit BGH-Urteilen runden die einführenden Betrachtungen zum Werkvertragsrecht ab. Die Erläuterungen und Antworten werden mit Beispielen aus dem Bauwesen und der Elektrotechnik verdeutlicht.

      Der BGB-Werkvertrag in der Elektrotechnik
    • Bauherr, Elektrofachplaner und ausführende Firma müssen sich über umzusetzende Anforderungen klar werden, insbesondere bei sicherheitstechnischen Anlagen gemäß der Bauordnung und den daraus resultierenden Verordnungen. Die VDE-Schriftenreihe 132 behandelt zentrale Aspekte wie Vertragsgestaltung beim Ingenieurvertrag, Leistungsverzeichnis, Angebot, Auftrag, Aufmaß und Rechnungsstellung anhand von Beispielen aus der Elektrotechnik. Es werden praktische Abstimmungsprozesse für die Errichtung von Telekommunikations- und Brandmeldeanlagen dargestellt. Anhand der Bayerischen Bauordnung werden relevante Verordnungen und Richtlinien aufgezeigt, insbesondere die Bauvorlagenverordnung Bayern, die wesentliche Merkmale und Anforderungen an Bauvorlagen beschreibt und die Zusammenhänge zu elektrotechnischen Anlagen erläutert. Zudem werden Anforderungen an elektrotechnische Anlagen für verschiedene Verordnungen (Feuerungsverordnung, Garagenverordnung, Hochhausrichtlinie, Verkaufsstättenverordnung, Versammlungsstättenverordnung) dargestellt. Das Buch ist nicht nur für Leser in Bayern gedacht, sondern dient als Wegweiser durch alle Landesbauordnungen. Zahlreiche Abbildungen dokumentieren Ort, Lage, die geforderte elektrische Anlage und die Schaltungsanforderungen. Abschließend wird aufgezeigt, in welchen Bundesländern ähnliche Regelungen existieren.

      Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik
    • Das Baurecht ist in Deutschland durch das Baugesetzbuch und die Bauordnungen der 16 Bundesländer fragmentiert. Trotz der Musterbauordnung bleibt eine Vereinheitlichung der Landesbauordnungen aus. Große Bauprojekte müssen europaweit ausgeschrieben werden und fallen häufig unter die jeweiligen Landesbauordnungen. Elektrotechnische Anlagen sind in größeren Bauvorhaben integriert, um das Funktionieren der Gesamtanlage zu gewährleisten. Für Fachplaner und Unternehmen im Bereich Elektrotechnik stellt das unterschiedliche Bauordnungsrecht in Deutschland eine erhebliche Herausforderung dar. Das Buch bietet eine praxisgerechte Gegenüberstellung der Musterbauordnung anhand der Bayerischen Bauordnung und dient als Hilfestellung für den Einstieg in das materielle Bauordnungsrecht. Es richtet sich nicht nur an Leser in Bayern, sondern versteht sich als Wegweiser durch alle Landesbauordnungen. Zur Verdeutlichung der Bauordnungsproblematik werden zahlreiche Fragen von Elektrofachkräften zu Themen wie Generalklausel, Sonderbauten, Brandschutz, Blitzschutz, Abstandsflächen, Verkehrssicherheit, Bauprodukte, Zertifizierung, Instandhaltung, Wirtschaftlichkeit, barrierefreies Bauen und Denkmalschutz beantwortet, ergänzt durch viele Bilder, Abbildungen und Übersichten.

      Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht