Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Katharina Schuster

    Akzeptanz organisationaler Veränderungen
    Einfluss natürlicher Benutzerschnittstellen zur Steuerung des Sichtfeldes und der Fortbewegung auf Rezeptionsprozesse in virtuellen Lernumgebungen
    Angehörige von Jungen Menschen mit Demenz
    Mathematik Fachhochschulreife
    Relatives of young people with dementia
    • Relatives of young people with dementia

      Needs and experiences

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      The book addresses the unique challenges faced by young individuals diagnosed with dementia before age 65 and their families. It emphasizes the need for specialized services tailored to the specific requirements of this demographic. Additionally, it highlights the often-overlooked impact of early-onset dementia on relatives, making them a central focus of the study. This work aims to shed light on their experiences and the support necessary for both patients and their families.

      Relatives of young people with dementia
    • Mathematik Fachhochschulreife

      an Berufskollegs Baden-Württemberg

      • 218pages
      • 8 heures de lecture

      Das Buch richtet sich an Lernende, die an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg den Fachhochschulreife-Abschluss anstreben. Dies betrifft alle 1-jährigen, 2-jährigen und 3-jährigen Berufskollegs an gewerblich-technischen, kaufmännisch-wirtschaftlichen und haus- und landwirtschaftlichen beruflichen Schulen. Das Buch enthält alle Inhalte zum Erwerb der Fachhochschulreife und stützt sich auf den Lehrplan für das 1BKFH. Die mathematischen Inhalte werden schülergerecht an praktischen Beispielen anwendungsbezogen eingeführt und behandelt. Dabei kommt das theoretische, inner-mathematische Arbeiten mit Symbolen, Schaubildern, Formeln und der Sprache der Mathematik nicht zu kurz. Lösungen ermöglichen eine Selbstorganisation des Lernprozesses auch in kooperativen Lerngruppen.

      Mathematik Fachhochschulreife
    • Angehörige von Jungen Menschen mit Demenz

      Bedürfnisse und Erfahrungen

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die Herausforderungen, die junge Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen betreffen, stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Die besonderen Bedürfnisse dieser Gruppe erfordern maßgeschneiderte Angebote, um angemessen unterstützt zu werden. Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die bislang unzureichende Forschung zur Bedeutung einer frühen Erkrankung für die Angehörigen, die als Zielgruppe der Studie hervorgehoben werden. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Versorgung und Unterstützung für diese Betroffenen zu verbessern.

      Angehörige von Jungen Menschen mit Demenz
    • Mixed Reality gilt als eine der größten technischen Innovationen der Gegenwart. Mit der Kombination aus natürlichen Benutzerschnittstellen und virtuellen Welten entsteht die Möglichkeit, mit natürlichen Kopfbewegungen über Head Mounted Displays das Sichtfeld eines digitalen Avatars zu steuern und mit realen Gehbewegungen durch virtuelle Umgebungen zu navigieren. Potenzielle Anwendungsszenarien sind schier unbegrenzt, doch verspricht Mixed Reality auch für Lernprozesse einen Mehrwert? Katharina Schuster untersucht Prozesse der Informationsverarbeitung und des Eintauchens in die virtuelle Welt sowie motivationale Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion. Wird die Benutzung eines Mixed Reality Simulators als angenehmer wahrgenommen, als die Benutzung eines Laptops? Wird der in der Lehre angestrebte Flow-Zustand, der ein konzentriertes Eintauchen in die Lernaufgabe bezeichnet, durch Mixed Reality begünstigt? Beeinflusst tieferes Eintauchen in Mixed Reality mehr Aufmerksamkeitsressourcen und wie wirkt sich das auf die Lernleistung aus? Schuster zeigt, dass und warum das wahre Potenzial im Bereich des Wissenstransfers liegt und wie der Mehrwert für kompetenzorientierte Lehr- und Prüfungsformate aussieht.

      Einfluss natürlicher Benutzerschnittstellen zur Steuerung des Sichtfeldes und der Fortbewegung auf Rezeptionsprozesse in virtuellen Lernumgebungen
    • Variable Vergütung ist nicht nur für Wirtschaft und Wissenschaft von Interesse, sondern erweckt auch die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit: Im Zuge der Finanz- und Bankenkrise steht verstärkt die Diskrepanz zwischen Bonizahlungen und der Leistung der Manager oder Banker in der Kritik. Der Fokus dieses Bandes liegt allerdings nicht auf der meist diskutierten Art und Höhe der variablen Vergütung, sondern auf der weit weniger betrachteten Akzeptanz variabler Vergütung bei ihrer Implementierung in einer Organisation. Die Autorin untersucht zum einen, inwiefern variable Vergütung sowohl Motivation als auch Leistungsverhalten der Mitarbeiter beeinflusst. Darüber hinaus betrachtet sie die Bedingungsparameter von Akzeptanz variabler Vergütung und deren Auswirkungen auf das Mitarbeiterverhalten. Auf Basis der Ergebnisse einer experimentellen Studie werden Implikationen zur Verbesserung der Akzeptanz und zum Umgang mit Nicht-Akzeptanz erarbeitet. Somit liefert dieses Buch wertvolle Hinweise zur Optimierung der Effizienz variabler Vergütung.

      Akzeptanz organisationaler Veränderungen