Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist einer der wenigen aktuellen Beiträge zur Dienstleistungsforschung im Rahmen der Internationalisierung von Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche. Eine detaillierte empirische Analyse über die Internationalisierungsaktivitäten deutscher Finanzdienstleistungen ist die Grundlage und bietet einen hervorragenden Informationsgehalt, der mit Hilfe vieler Grafiken übersichtlich dargestellt wird. Zudem prüfen die Autoren inwiefern der Internationalisierungsprozess von Banken und Versicherungen mit theoretischen Konzepten übereinstimmt. Darüber hinaus wird dem Leser durch das hochwertige Literaturverzeichnis ein optimaler Überblick über relevante Beiträge innerhalb der Thematik geboten.
Christian Hoffart Livres





Die Studienarbeit untersucht die Entstehung der amerikanischen Automobilindustrie mit einem Fokus auf die unterschiedlichen Entwicklungen von Ford und GM zu globalen Konzernen. Sie bietet eine exzellente Struktur und ein hohes analytisches Niveau, unterstützt durch eine vergleichende Analyse zwischen früheren und heutigen Unternehmensgründungen. Die sorgfältige Auswahl der Quellen ermöglicht es den Lesern, wertvolle Anhaltspunkte für eigene Recherchen über Ford, GM und die US-amerikanische Automobilindustrie zu gewinnen.
Marktbearbeitung deutscher Automobilhersteller auf dem US-amerikanischen Markt
- 88pages
- 4 heures de lecture
Die Diplomarbeit analysiert die Notwendigkeit der Internationalisierung für deutsche Automobilhersteller im globalen Wettbewerb. Sie betont, dass die Expansion auf internationale Märkte nicht nur eine strategische Option, sondern eine zwingende Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit ist. Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen ihre Potenziale auf diesen Märkten besser nutzen können, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der globalen Geschäftstätigkeit ergeben.
Die Arbeit bietet eine detaillierte chronologische Analyse der Produktionsorganisation in der Automobilindustrie, beginnend mit der Fließbandproduktion nach Ford und der Einführung der Lean Production durch Honda und Toyota. Sie beleuchtet die wesentlichen Epochen und Meilensteine, die die Automobilproduktion geprägt haben, und erläutert die strukturellen Wandlungsprozesse sowie die entscheidenden Einflussfaktoren auf organisatorische Anpassungen. Diese Studienarbeit stellt somit sowohl einen umfassenden Überblick über die industrielle Fertigung als auch einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über Effizienz und Innovation in der Branche dar.
Web 2.0 basierte Communities gewinnen in zahlreichen Facetten des Alltags an Relevanz und genießen auch für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Sie versprechen erhebliche Produktivitätspotenziale und bieten neue Möglichkeiten bei der Schaffung von Wissen sowie Innovationen und können zudem existierende Informationsasymmetrie zwischen Stakeholdern reduzieren. Bisweilen werden diese Potenziale von vielen Unternehmen nicht ausgeschöpft, was vor allem auf ein mangelhaftes Management der Communities zurückzuführen ist. Insbesondere der Koordination kommt dabei eine hohe Relevanz für den Erfolg zu.