Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Hillebrand

    Rechnungslegung in der Insolvenz
    Going concern versus break up
    Wege durch die Unternehmenskrise
    Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen
    Die Rechnungslegung in der Insolvenz
    • Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.

      Die Rechnungslegung in der Insolvenz
    • Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen

      Wirtschaftsrecht

      • 1091pages
      • 39 heures de lecture

      Wirtschaftsrecht im Wirtschaftsprüfungsexamen geht in seinem Umfang über die Anforderungen der ersten juristischen Staatsprüfung im Zivilrecht hinaus und verlangt wie diese von den Kandidaten hohe Fachkompetenz. Dieses Handbuch zur Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen stellt das relevante Wissen didaktisch überzeugend dar und verknüpft die Inhalte im Hinblick auf die geforderten Kompetenzausprägungen. Neben den theoretischen Grundlagen des Schuldrechts, des Sachenrechts einschließlich des unternehmerisch bedeutsamen Kreditsicherungsrechts, des Gesellschaftsrechts mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, des Kapitalmarktrechts, des Insolvenzrechts einschließlich Rechnungslegung, Sanierungsplan und Restrukturierung, des internationalen bzw. europäischen Wirtschaftsrechts sowie des Europarechts nimmt insbesondere auch die gutachterliche Prüfung von Fällen durch Bereitstellung von Prüfungsschemata und Besprechung von zahlreichen Beispielen breiten Raum ein. Die rechtlichen Grundlagen werden praxisnah und in ihren wirtschaftlichen Zusammenhängen dargestellt. Das Sanierungs- und Insolvenzrecht wird ergänzt durch Checklisten und Muster. Die Darstellung orientiert sich dabei am Stoffumfang des Wirtschaftsprüfungsexamens . Der Förderung der Kompetenz zu fachlicher Synthese, zur Bewertung von Lösungsmöglichkeiten sowie der Logik juristischer Argumentation gilt ein besonderes Augenmerk. Problemstellungen werden bevorzugt aus Unternehmenszusammenhängen entnommen, und die Behandlung der wirtschaftsrechtlichen Materien würdigt zugleich deren betriebswirtschaftliche Bedeutung . Besondere Beachtung findet der Erwerb fachbezogener Handlungskompetenzen zum gestalterischen Umgang mit Sachverhalten und für die juristische Vertragsgestaltung Das Handbuch wendet sich als Arbeitsbuch besonders an Kandidaten in der Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüfungsexamen und auf einschlägige Klausuren der ersten juristischen Prüfung oder im Studiengang Wirtschaftsrecht. Zugleich werden damit Studierende gezielt an die Berufstätigkeit des Wirtschaftsprüfers als Berater in Krisensituationen herangeführt. Praktikern aus Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung dient es als Nachschlagewerk für konkrete Fragestellungen aus der Beratungspraxis.

      Handbuch Wirtschaftsprüfungsexamen
    • Wege durch die Unternehmenskrise

      Sanieren statt Liquidieren - Ein Praxisleitfaden für Unternehmer und Berater

      • 532pages
      • 19 heures de lecture

      Die fünfte, aktualisierte und erweiterte Auflage bietet praxisnahe Einblicke für Berater und Entscheidungsträger, die sich nicht täglich mit Unternehmenskrisen befassen. Dr. Christoph Niering und Dipl.-Kfm. Christoph Hillebrand verzichten bewusst auf juristische und betriebswirtschaftliche Details, um die Inhalte für Nichtfachleute zugänglich zu machen. Der Text wird durch zahlreiche Praxishilfen wie Checklisten und Muster ergänzt, die über das Online-Angebot des Verlags heruntergeladen werden können, was die Anwendung der Informationen erleichtert.

      Wege durch die Unternehmenskrise
    • Das Handbuch für die Praxis – speziell auf den Informationsbedarf von Wirtschaftsprüfern abgestimmt. Dieses neue Handbuch und Nachschlagewerk gibt Antworten auf alle in der Praxis aufkommenden Fragen rund um um die Fortführung des Unternehmens in Krise und Insolvenz. Die Autoren beschränken sich dabei nicht nur auf die handelsrechtliche Going Concern-Prämisse gem. § 252 HGB, sondern behandeln die gesamten Fragestellungen rund um die Fortführung des Unternehmens. Systematisch aufgebaut und praxisorientiert vermittelt das Buch alle wesentlichen Aspekte von der Analyse der Unternehmenslage über die Feststellung der Insolvenzgründe bis hin zur Prüfung der Sanierungsfähigkeit. Dabei finden die Anforderungen und Verpflichtungen für Wirtschaftsprüfer, wie die IDW-Standards S 6, S 11 und PS 270, besondere Beachtung. Inhalt: Auswirkung der Krise auf die Rechnungslegung. Grundsätze Going Concern. Was muss der WP im Rahmen der Jahresabschlussprüfung beachten? (IDW PS 270). Wie beurteilt der WP, ob eine Insolvenz eröffnet werden muss? (IDW ES 11). Was muss der WP bei der Erstellung von Sanierungskonzepten beachten? (IDW S 6). Welche Anforderungen bestehen beim sog. Schutzschirmverfahren an den WP? (IDW ES 9).

      Going concern versus break up
    • Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

      Rechnungslegung in der Insolvenz