Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wanja Wellbrock

    Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte
    Nachhaltiges Beschaffungsmanagement
    Nachhaltigkeitscontrolling
    Letzte Meile 4.0
    Nachhaltige Innovationen in klein- und mittelständischen Unternehmen
    • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor neuen und großen Herausforderungen im Zusammenhang mit der laufenden Nachhaltigkeitstransformation. Obwohl sie als Innovationstreiber bekannt sind, verfügen sie oftmals nicht über die gleichen Kapazitäten wie große Unternehmen, um sich erfolgreich an Nachhaltigkeitsanforderungen anzupassen oder diese umzusetzen. Ausgehend von den theoretischen Perspektiven der Nachhaltigkeit und des Innovationsmanagements beschreibt das essential anhand einer empirischen Studie die Relevanz und den Umsetzungsstand von Nachhaltigkeit in Bezug auf die Innovationsaktivitäten deutscher KMU. Inhaltsverzeichnis Nachhaltigkeitsmanagement.- Innovationsmanagement.- Klein- und mittelständische Unternehmen.- Empirische Erhebung unter klein- und mittelständischen Unternehmen.

      Nachhaltige Innovationen in klein- und mittelständischen Unternehmen
    • Letzte Meile 4.0

      Potenziale innovativer Technologien für die Auslieferung im B2C-Bereich

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Herausforderungen der letzten Meile in der Paketzustellung erfordern eine grundlegende Umgestaltung, bedingt durch Urbanisierung und den Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit. Kunden verlangen zunehmend personalisierte Zustelloptionen, was neue Konzepte notwendig macht. Innovative Technologien aus der Logistik 4.0, insbesondere in den Bereichen Konnektivität und Digitalisierung, bieten vielversprechende Ansätze, um die Idee einer Last Mile 4.0 zu verwirklichen und die bestehenden Probleme zu lösen.

      Letzte Meile 4.0
    • Nachhaltigkeitscontrolling

      Instrumente und Kennzahlen für die strategische und operative Unternehmensführung

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Dieses essentials beschreibt, wie Nachhaltigkeit im Unternehmen verankert werden kann. Es zeigt, welche explizite Rolle das Controlling hierbei einnimmt. Im Fokus steht die normative, strategische und operative Dimension des Nachhaltigkeitscontrollings. Ausgehend von einer klar definierten Nachhaltigkeitsvision im Unternehmen wird, unterstützend durch das Controlling, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die anschließend im operativen Nachhaltigkeitscontrolling durch Einzelmaßnahmen umgesetzt und durch konkrete Kennzahlen messbar gemacht wird.

      Nachhaltigkeitscontrolling
    • Nachhaltiges Beschaffungsmanagement

      Strategien – Praxisbeispiele – Digitalisierung

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung ökologischer und sozialer Aspekte entwickelt sich Nachhaltigkeit zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Gerade in der Beschaffung können Entscheidungen nicht mehr ausschließlich anhand der Kriterien Preis und Qualität getroffen werden. Auch Nachhaltigkeitsaspekte sind bei der Lieferanten- und Materialauswahl ein entscheidender Faktor. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende konzeptionelle Basis für das Nachhaltigkeitsmanagement von Beschaffungstätigkeiten, die es Unternehmen ermöglicht, sich eine weitere Kernkompetenz aufzubauen und diese im strategischen und operativen Bereich umzusetzen. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Wirtschaftszweigen und zum Einfluss der Digitalisierung zeigen zudem sehr anschaulich die Anwendbarkeit in der Praxis.

      Nachhaltiges Beschaffungsmanagement
    • Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte

      Branchenübergreifende Bedarfsanalyse sowie Konzipierung eines Entwicklungsprozessmodells

      • 612pages
      • 22 heures de lecture

      Wanja Wellbrock erstellt erstmalig ein Entwicklungsprozessmodell für SCM-Innovationen, leitet daraus selbstständig bzw. in Kooperation mit der Unternehmenspraxis drei innovative Supply-Chain-Management-Konzepte (Tier-n-Management, Value Added Assembly, Supplier Controlled Sequencing) ab und weist deren Anwendbarkeit in der Praxis nach. Sowohl in der Logistikforschung als auch in der Unternehmenspraxis besteht ein hoher Bedarf an innovativen Lösungen im Supply Chain Management. Das Entwicklungsprozessmodell basiert auf einer branchenübergreifenden Bedarfsanalyse und entsteht sowohl aus theoretischen, als auch empirischen Ansätzen.

      Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte