Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lucas Sauberschwarz

    Das Comeback der Konzerne
    Strategische Agilität
    New Normal Marketing
    • New Normal Marketing

      Aufbruch zu einer resilienten Marketingorganisation. Wie durch digitale Transformation und präzise Marketingstrategien ein erfolgreiches Unternehmen entsteht.

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      In einem hochdynamischen und komplexen Umfeld steht insbesondere das Marketing vor sich ständig wandelnden Anforderungen. Wie kann es Trends erkennen und agieren, um nicht den Anschluss zu verlieren und neue Wettbewerbsvorteile für zukünftiges Wachstum zu entwickeln? Ruben Mosblech, Lucas Sauberschwarz, Sebastian Vieregg und Lysander Weiß beleuchten, welche Fähigkeiten eine resiliente Marketingorganisation benötigt, um in Zeiten hoher Unsicherheit erfolgreich zu sein. Anhand wissenschaftlich fundierter Methoden, direkt anwendbarer Tools und zahlreicher Praxisbeispiele werden Marketing- und Unternehmensverantwortliche dazu befähigt, Lücken und Potenziale in der eigenen Marketingorganisation zu analysieren und zu adressieren. Damit nimmt das Marketing eine kritische Rolle für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens ein und wird zum Vorreiter einer resilienten Organisation. Inhalte: Unsicherheit als Herausforderung und Chance für Marketingorganisationen Resilienz als Antwort auf hohe Unsicherheit & Dynamik im Geschäftsumfeld Dynamische Fähigkeiten für eine resiliente Marketingorganisation Konkrete Stellhebel zur Etablierung und Anwendung dynamischer Fähigkeiten Veränderung der Marketingorganisation hin zu dauerhafter Anpassungsfähigkeit Zahlreiche Praxiskommentare aus führenden Unternehmen Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte E-Book direkt online lesen im Browser Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern Jetzt nutzen auf mybookplus.de.

      New Normal Marketing
    • Strategische Agilität

      Dynamische Strategieentwicklung und -anpassung in turbulenten Zeiten

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Im Umgang mit immer schnelleren Veränderungen und damit einhergehender Unsicherheit und Komplexität benötigen etablierte Unternehmen strategische Agilität. Zur dynamischen Strategieentwicklung und -anpassung beschreibt dieses Werk die grundlegenden wirtschaftstheoretischen Ansätze und konkret anwendbare Prozesse, Methoden und Tools für ein agiles Portfoliomanagementsystem. Basierend auf akademischer Forschung und Projekterfahrungen aus mehr als 40 Branchen bietet dieses Buch wertvolle Einblicke und handlungsorientierte Ansätze für das Management etablierter Unternehmen, um in Zukunft nicht nur zu überleben, sondern erfolgreich zu wachsen! Inhaltsverzeichnis Einleitung Strategie in turbulenten Zeiten.- Von strategischer Planung zu strategischer Agilität.- Wenn Optionen besser sind als ein Plan.- Portfoliomanagementsystem für strategische Agilität.- Einfach agil werden.- Schluss Achtung Kein Teil mehr des Inhalts.

      Strategische Agilität
    • Das Comeback der Konzerne

      Wie große Unternehmen mit effizienten Innovationen den Kampf gegen disruptive Start-ups gewinnen

       Ein Blueprint für umsetzbare Innovationen im Konzernumfeld 65% der CEOs großer Unternehmen haben Angst davor, im Innovationswettkampf von disruptiven Start-ups überholt zu werden. Die vermeintliche Lösung: die Methoden der Start-ups kopieren. Doch dies ist eine fatale Fehlentscheidung, denn Konzerne sind keine Start-ups! Und so scheitern die meisten Ideen, und Innovation wird zur Frustration. Warum ist das so? Und wie sieht eine Lösung aus, mit der große Unternehmen kundenzentriert und erfolgreich innovieren können? Die Antwort ist der 5C-Prozess für effiziente Innovation. Damit schließen die Autoren eine Lücke in der praxisorientierten Innovationsliteratur – und bringen die Lust auf Innovationen zurück in die Konzerne! „Das relevanteste Innovationsbuch des Jahres!“ Stefan Heidrich, General Manager, Maybelline NY, L'Oréal „Ein Muss für jeden Innovationsverantwortlichen!“ Prof. Dr. Nicolas Burkhard, Professor für Innovation, Change & Leadership Für Innovationsverantwortliche: Die Aufgabe „Corporate Innovation“ scheint oftmals eine unlösbare Herausforderung: Egal ob Forschung & Entwicklung, Open Innovation, Design Thinking oder Lean Startup Prototyping: Die angeblichen Lösungen für erfolgreiche Innovationen und Disruptionen sind vielfältig – führen jedoch nur selten zu den gewünschten, zählbaren Ergebnissen. Dieses Buch bietet mit dem 5C-Prozess eine Methodik, die in jedem Innovationsmanagement genutzt werden kann, um effizienter erfolgreiche Innovationen zu entwickeln. Für Mitarbeiter: Wenn neben der täglichen Arbeit auch noch Innovationen entwickelt und umgesetzt werden sollen, benötigt es passende Methoden und Hilfsmittel. Mit aktuellen Start-up-Methoden wie Design Thinking, Lean Startup & Co. können zwar kreative Ideen generiert werden, die Umsetzung fällt jedoch oft schwer. Damit aus Innovationsfrust wieder Innovationslust wird, bietet dieses Buch praxisnahe Tipps und neue Denkrichtungen, die nicht nur für neue Ideen sorgen, sondern auch für umgesetzte Innovationen. Für Führungskräfte: Manager und Führungskräfte befinden sich oftmals im Innovationsdilemma: Auf der einen Seite muss das Kerngeschäft optimiert und verbessert werden, auf der anderen Seite sollen neue Innovationen und Disruptionen für Wachstumsimpulse sorgen – oder zumindest die Gefahr disruptiver Start-ups abwenden. Der positive Effekt aktueller Auswege aus diesem „Innovator’s Dilemma“ ist bisher begrenzt, egal ob es mit Innovation Labs, Design-Thinking oder Lean Startup-Methoden versucht wird: Alle Lösungen bieten noch nicht die benötigte Erfolgschance. Die Autoren: Lucas Sauberschwarz ist Gründer und Geschäftsführer von Venture Idea, einem Unternehmen, das sich auf die systematische Entwicklung effizienter Innovationen für Großunternehmen spezialisiert hat. Das Unternehmen arbeitet mit mehr als der Hälfte der DAX-Konzerne zusammen, genauso wie mit zahlreichen großen Mittelständlern und internationalen Konzernen. Lysander Weiß ist Partner bei Venture Idea und maßgeblich für die Weiterentwicklung der 5C-Methodik verantwortlich. Neben der Projektarbeit mit internationalen Konzernen schreibt er regelmäßig über Innovationen, Trends und disruptive Technologien und teilt sein Wissen auch im Rahmen von Workshops und Vorträgen mit großen Unternehmen und Universitäten.

      Das Comeback der Konzerne