Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ahmad Sultana

    Unterstützungskassen im Konzernabschluss
    Vorbereitende Maßnahmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses bei Vollkonsolidierung
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Verlauf dieser Arbeit wurden die Maßnahmen zur Vorbereitung der Konzernabschlußerstellung dargelegt. Gleichzeitig wurden Handlungsalternativen bzw. Lösungsvorschläge unterbreitet, um es Konzernen zu ermöglichen, die allgemeinen Ausführungen dieser Arbeit auf ihre individuelle Situation zu beziehen und um Wege aufzuzeigen, auftretende Probleme zu lösen. Die Ergebnisse der einzelnen Teilbereiche bestätigen die Hauptaussage dieser Arbeit, auf die bereits in den einleitenden Bemerkungen und im weiteren Verlauf hingewiesen wurde. Ein Konzernabschluß kann nur aufgrund von wohldurchdachten vorbereitenden Maßnahmen ordnungsgemäß, termingerecht und rationell aufgestellt werden. Zum Abschluß der vorliegenden Arbeit soll diese Aussage aufgrund von Entwicklungstendenzen im Zusammenhang mit der Aufstellung des Konzernabschlusses als Ausblick betont werden. Dabei geht es zunächst darum, die zunehmende Bedeutung des Konzernabschlusses herauszustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die gewonnenen Daten auch für andere Zwecke zu nutzen. Anschließend wird auf derzeitige Bemühungen hingewiesen, den Prozeß der Konzernabschlußerstellung weiterzuentwickeln und damit effizienter sowie aussagefähiger zu gestalten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIV AbkürzungsverzeichnisV A.Von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses bis zum Summenabschluß1 B.Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses9 1.Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses9 1.1Grundsätzliche Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses10 1.1.1Konzept der einheitlichen Leitung11 1.1.2Control-Konzept13 1.2Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses15 1.2.1Befreiende Konzernabschlüsse16 1.2.2Größenabhängige Befreiungen18 1.2.3Befreiung mangels einbeziehungspflichtiger Tochterunternehmen21 2.Abgrenzung des Konsolidierungskreises22 2.1Grundsätzliches Einbeziehungsgebot22 2.2Verbot der Einbeziehung23 2.3Einbeziehungswahlrechte24 3.Definition, Funktion und theoretische Grundlagen des Konzernabschlusses27 3.1Definition und Funktion des Konzernabschlusses27 3.2Theoretische Grundlagen des Konzernabschlusses28 3.2.1Bestandteile des Konzernabschlusses29 3.2.2Generalnorm29 3.2.3Einheitstheorie30 3.2.4Grundsatz der Einheitlichkeit31 3.2.4.1Konzernabschlußstichtag32 3.2.4.2Einheitliche Gliederung, Bilanzierung und [ ]

      Vorbereitende Maßnahmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses bei Vollkonsolidierung
    • Unterstützungskassen im Konzernabschluss

      Möglichkeiten und Grenzen bei der Abbildung nach HGB

      • 353pages
      • 13 heures de lecture

      Ahmad Sultana erarbeitet ein normengerechtes Konzept für die Abbildung von Unterstützungskassen in einem Konzernabschluss nach HGB und IFRS. Aufgrund der Komplexität dieses Geschäftsvorfalls analysiert er die rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten einer Unterstützungskasse sowie die Bilanzierung von Unterstützungskassenzusagen in den Jahresabschlüssen der beteiligten Unternehmen.Der Autor veranschaulicht, dass die derzeit vertretenen Bilanzierungskonzepte gegen die Zwecke und Grundsätze der (Konzern-)Rechnungslegung verstoßen und somit als systemwidrig abzulehnen sind. Die Überlegungen der einzelnen Abschnitte werden anhand eines Sachverhalts veranschaulicht, um eine widerspruchsfreie Herleitung der Untersuchungsergebnisse sicherzustellen und gleichzeitig konkrete Anleitungen für die Lösung des hier zu beurteilenden Geschäftsvorfalls in der betrieblichen Praxis anzubieten.

      Unterstützungskassen im Konzernabschluss