Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mario Smeets

    Besonderheiten bei der Bewertung junger Unternehmen
    Robotic Process Automation (RPA) in der Finanzwirtschaft
    Robotic Process Automation im Einsatz
    Übungsbuch Rechnungswesen - Bankkaufleute
    • Übungsbuch Rechnungswesen - Bankkaufleute

      Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung für Bankkaufleute im Fach Rechnungswesen

      Das "Übungsbuch Rechnungswesen - Bankkaufleute" bietet Ihnen eine Hilfestellung auf Ihrem Weg zum Ausbildungsabschluss als Bankkauffrau oder Bankkaufmann. Hierbei vermittelt es mithilfe diverser Übungsaufgaben einen kompakten Überblick über verschiedene prüfungsrelevante Themenbereiche. Gleichzeitig erhalten Sie durch ausführliche Lösungshinweise wertvolle Tipps, um Prüfungsaufgaben zeitsparend und sicher lösen zu können. Die beiden Autoren sind selber ausgebildete Bankkaufleute und unterrichten unter anderem das Thema "Rechnungswesen" für Auszubildende. Hierbei gesammelte Erfahrungen sind mit in den Inhalt dieses Übungsbuches geflossen. Die behandelten Aufgabenarten sind insbesondere solche, die in vergangenen Unterrichtseinheiten häufig zu Fragen geführt haben.

      Übungsbuch Rechnungswesen - Bankkaufleute
    • Robotic Process Automation im Einsatz

      Strategische Ausrichtung – praktische Umsetzung – revisionssichere Implementierung

      Seit einigen Jahren beschäftigt die Automatisierung beliebiger Prozesse und Prozessschritte mit der RPA-Technologie die Finanzwirtschaft. Mittlerweile aus dem Alltag vieler sachbearbeitenden Bereiche nicht mehr wegzudenken. Wie funktioniert die Technologie, wer trägt die Verantwortung und was sind die Risiken eines Einsatzes in der eigenen Bank? Das Buch beantwortet diese und viele verwandte Fragen zu RPA, die sich insbesondere interne und externe Prüfer, aber auch Entscheider stellen. Neben einer Einführung in die Technologie und der Einordnung in einen weitgefassten, strategischen Kontext, wird insbesondere die Thematik der richtigen "Prüfung und Beurteilung" der Technologie diskutiert.

      Robotic Process Automation im Einsatz
    • Dieses Buch bringt Ihnen die Robotic Process Automation in der Finanzwirtschaft näher In der Finanzbranche ist das Thema Prozessautomatisierung seit Jahren nicht mehr wegzudenken. Doch wie setzt man solche Veränderungen im Rahmen des Changemanagements erfolgreich und effizient um? Das Buch „Robotic Process Automation in der Finanzwirtschaft“ zeigt es Ihnen. Im Fokus steht der recht junge RPA-Ansatz aus der Intelligent Automation. Dabei imitieren Roboter das menschliche Handeln. Die Eingabe von Befehlen erfolgt direkt über die Oberfläche. So gehören tiefgreifende Softwareveränderungen der Vergangenheit an. Im Zuge dessen klärt dieses Buch u. a. folgende Fragen bezüglich der Robotic Process Automation in der Finanzwirtschaft: Was ist RPA überhaupt? Welche Vorteile bringt diese Technologie mit sich? Welche Erfolgsfaktoren tragen zu einer optimalen RPA-Implementierung bei? Wie sieht ein mögliches RPA-Kompetenzcenter aus? Welche Anwendungsbereiche für RPA gibt es? Eine Leseempfehlung für ein breites Zielpublikum Daneben beschäftigen sich die Autoren nicht nur mit dem Ist-Zustand der Robotic Process Automation. Zudem erhalten Sie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung dieser Software-Lösung. Durch den hohen Praxisbezug ist das Buch speziell für folgende Zielgruppen eine lesenswerte Empfehlung: Verantwortliche für die Implementierung von Prozessen oder Technologien im IT-Bereich RPA-Anwender und Personen, die sich dafür interessieren Erfahrene Experten und Praktiker, die branchenübergreifend mit RPA vertraut sind

      Robotic Process Automation (RPA) in der Finanzwirtschaft
    • Junge Unternehmen benötigen im Rahmen ihres Unternehmenswachstums regelmäßig Finanzierungsmittel – insbesondere Eigenkapital. Die für eine Bereitstellung von Eigenkapital erforderliche Ermittlung des Unternehmenswertes ist bei jungen Unternehmen mit Besonderheiten verbunden, da diese zum Bewertungszeitpunkt vielfach negative Erträge erwirtschaften, stark wachsen und hohen Risiken hinsichtlich ihrer zukünftigen Entwicklung ausgesetzt sind. Der Autor analysiert diese Besonderheiten und untersucht mögliche Lösungsansätze. Hierzu werden ein geeignetes Bewertungsverfahren ermittelt und Prognosemethoden für die Bestimmung künftiger Cashflows verglichen. Mit der Kombination aus Discounted-Cashflow-Verfahren und Szenariotechnik stellt sich eine in der Praxis anwendbare Verfahrensweise dar, die anhand der Jahresabschlussberichte der Zalando SE sowohl geprüft als auch rückwirkend validiert wird. Hieraus ergibt sich eine hohe Relevanz für Praktiker, Investoren und Gründer sowie für die Forschung.

      Besonderheiten bei der Bewertung junger Unternehmen