Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julia Wetzel

    Bewertungskriterien von Social Enterprises als Entscheidungsgrundlage für Investoren
    Ökologische Gefährdung der Gesellschaft
    • Ökologische Gefährdung der Gesellschaft

      Systemtheorie Niklas Luhmann

      Umweltprobleme, die von der Gesellschaft selbst verursacht wurden, stehen im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Themen wie Luftverschmutzung, Waldsterben und die Erschöpfung nicht wiederherstellbarer Ressourcen werden analysiert. Die Arbeit thematisiert die zunehmenden öffentlichen Diskussionen über die ökologischen Bedingungen des gesellschaftlichen Lebens und reflektiert die Verantwortung der Gesellschaft in Bezug auf diese Herausforderungen. Die Analyse basiert auf soziologischen Theorien und bietet eine kritische Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt.

      Ökologische Gefährdung der Gesellschaft
    • Der globalisierte Kapitalismus, Umweltkatastrophen, Überbevölkerung sowie zunehmende politisch und religiös motivierte Konflikte fordern ein Umdenken ökonomischer Konzepte. Allein mit den herkömmlichen Sozial- und Wirtschaftssystemen lassen sich existenzbedrohende Probleme wie Armut, Hunger, Krankheit, mangelnde Bildung und Betreuung nicht lösen. Es gilt dringend, neue, zukunftsweisende unternehmerische Konzepte zu entwickeln und zu fördern. Seit geraumer Zeit hat sich unter dem Begriff „Social Entrepreneurship“ eine Bewegung etabliert, die versucht, unter Beachtung klassischer Ökonomiegrundsätze gesellschaftliche Herausforderungen nachhaltig zu lösen. Nun gilt es, die mit dem Begriff „Social Entrepreneurship“ verbundene Interdependenz sozialer und unternehmerischer Zielsetzung zu konkretisieren. Private und öffentliche Investoren benötigen eine effiziente Wirkungsmessung für die unternehmensbezogene Risikoeinschätzung und den Social Return on Invest. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Social Entrepreneurship kann zur Überwindung des traditionell angenommenen Zielkonfliktes zwischen Social und Financial Impact essentiell beitragen. Das Mut machende Fazit: Social Entrepreneurship kann als Alternative zu reinem Gewinnstreben und karitativem Unternehmensengagement ein erstrebenswertes Wachstumspotential entfalten, wenn evaluierbare rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für potenzielle Investoren verlässlich zur Verfügung stehen.

      Bewertungskriterien von Social Enterprises als Entscheidungsgrundlage für Investoren