Herbert Metzger Livres




Und die Seele wird wieder frei
Gedichte der Reife
„... und wenn dann er aus seinem Werk vortrug, war Stille im Raum. Keiner, der sich dem lebensklugen, nachdenklichen und dabei so liebenswürdigen Menschen verschloss. Seinen Texten wohnte eine zarte Poesie inne, die wie ein Schmetter-ling über uns hinwegflog.“ Claire Beyer
AuszugVorwort Das Engelsthema ist für sich genommen in der Literatur kein Unbekanntes. Doch das Gespräch zwischen einem Engel und einer Menschenseele, die der Engel vor der Inkarnation begleitet und vorbereitet auf sein künftiges Menschsein, ist in dieser Konstellation außergewöhnlich und im Hinblick auf die moderne Literatur von Innovativem gekennzeichnet. Herbert Metzgers Beweggrund zu diesem Thema basiert auf seine frühe Beschäftigung mit Philosophie, Literatur und dem Christusimpuls, der ihn zur Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners führte. Die poetische Form des Dialogs ermöglicht es erst zwischen „Engelgeist“ und „Menschenseele“ eine innige Beziehung herzustellen, die aufzeigt, wie vertrauensvoll eine solche „Schutzengel-Führung“ sein kann. Der Blick des Autors in eine Welt vor der irdischen Inkarnation könnte zum einen als Wagnis, aber auch Mut verstanden werden, da es gegenwärtig keine Beweise für eine solche Vorstellung gibt, außer den Blick des hellseherischen Auges oder der hellfühlenden Meditation. Im Dialog Herbert Metzgers will die Menschenseele zunächst gar nicht mehr auf die Erde, denn: „der dichte Erdenleib aus Fleisch und Blut zwingt mich ins verengte, dunkle Sein“, sagt sie gleich eingangs. Vom Engelgeist erfährt sie dann, was und wie alles mit ihr durch die Leibwerdung geschehen wird und welche Rolle dabei die Freiheit spielt für den Menschen. „Nur im Geiste bist du frei“, verkündet der Engel und erklärt, dass er fortan als Beschützer seine Aufgabe fortsetzen wird. Als Begleiter auf dem Weg in die Inkarnation gibt er der Menschenseele Einblicke in den kommenden Lebensplan im Hinblick auf geistige Hintergründe des Seins. Herbert Metzgers Schrift vermag es dadurch sowohl Antworten auf Sinn- und Schicksalsfragen zu geben – jenseits eines Dogmas – als auch die Rolle der Freiheit im irdischen Leben wertfrei zu thematisieren. Iris Caren von Württemberg
Ein Fragment jung gelebten Lebens in schwerstwiegenden Zeitumständen kam auf mich zu und wollte in die Schriftform; dem Altgewordenen floss es, das Erlebte, in die Schreibhand. Der biographische Roman beschreibt die Jugendjahre 1942-45, die nicht allein von der Uniformiertheit im Soldatenrock bestimmt waren. Ich reflektierte darüber und delegierte die erkenntniswilligen Denkversuche in den 'Anhang'. So sind es zwei Bücher in einem Buch. Vielleicht findet der Leser auch etwas vom liebenden Allgeist darinnen. Jenem, dem wir als Schöpfer allen Lebens, aus unserer von IHM verliehenen Freiheit heraus, mit der wir verantwortlich umgehen sollen, so viele Namen geben: Wir Menschen, auf den Wegen über diese wunderbare Naturerde.