Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marion Statz

    Liebe - Körper - Gefühle
    Bin ich zu dick?
    Die Steinzeitwerkstatt
    Gemeinschaft - Freundschaft - Streit
    • Gemeinschaft - Freundschaft - Streit

      • 63pages
      • 3 heures de lecture

      Die Achtung vor der Würde des Menschen soll in der Grundschule ebenso geweckt werden wie die Bereitschaft zu sozialem Handeln. Doch wie soll das 'vornehmste Ziel der Erziehung' umgesetzt werden? Die Achtung vor der Würde des Menschen soll in der Grundschule ebenso geweckt werden wie die Bereitschaft zu sozialem Handeln. Doch wie soll das 'vornehmste Ziel der Erziehung' umgesetzt werden? Vor allem, wenn Kinder aus sehr unterschiedlichen Kulturen und mit sehr verschiedenem Hintergrund in der Schule aufeinander treffen, gibt es oft Zündstoff. Da reicht es in den seltensten Fällen aus, am Anfang des Schuljahres Kennenlern-, Kooperations- und Vertrauensspiele durchzuführen oder die Klassenregeln zu besprechen. Schlagen, Boxen und Stoßen gehören leider oft zum Schulalltag - verbale Angriffe kommen hinzu. Der vorliegende Band enthält über 30 erprobte Angebote, durch die auf kindgerechte Weise die Klassengemeinschaft, das Sozialverhalten und die Bereitschaft zur friedlichen Konfliktlösung gestärkt werden können. Die Erziehung zum Miteinander bestimmt für eine Zeit den Unterricht, wobei durch die Einrichtung einer Werkstatt den Kindern ein möglichst großer Spielraum für Eigenaktivität geboten wird. Die offene Form ist dem individuellen Lernvermögen angemessen. Doch auch für 'normale' Unterrichtsverläufe ohne Werkstatt-Angebot sind die Anregungen des Bandes eine Ideenfundgrube! Ziel ist, dass sich die Kinder in der Klasse ein gutes Stück wohler fühlen können!

      Gemeinschaft - Freundschaft - Streit
    • Die Steinzeitwerkstatt

      Steine und Steinzeit im fächerübergreifenden Sachunterricht (3. und 4. Klasse)

      Dieser Band bietet viele Anregungen für den offenen, fächerübergreifenden Sachunterricht in der 3. und 4. Klasse. Anhand von Forscheraufträgen, Bastelanleitungen und Lesetexten lernen die Schüler über Natur und Geschichte. Im offenen Unterricht Natur, Umgebung und Umwelt kennenlernen und gleichzeitig Wissen über Zeit und Geschichte vermitteln? Das gelingt mit der Steinzeitwerkstatt! Viele Kinder sammeln Steine, aber die Bedeutung dieses wichtigen Naturmaterials ist ihnen oft nicht bekannt. Durch die Verknüpfung mit dem Thema Steinzeit und mithilfe vielfältiger Unterrichtsvorschläge wird den Schülerinnen und Schülern der Nutzen von Steinen – früher wie heute – bewusst gemacht. Forscheraufträge fordern die Kinder dazu auf, Materialien zu sammeln, unter die Lupe zu nehmen und anhand von Bastelanleitungen zu verarbeiten. Lesetexte ergänzen und vertiefen die praktischen Erkenntnisse der Schülerinnen und Schüler; themenbezogene Spiele runden die Angebote ab. Die Seiten des Lösungsteils können zur Selbstkontrolle auch an die Schüler ausgegeben werden. Nach und nach bauen sich die Schülerinnen und Schüler ihr ganz persönliches „Steine-Steinzeit-Buch“ auf, in das sie die gesammelten Arbeitsblätter kleben oder heften können. Mit den Angeboten in dieser Lernwerkstatt ist es leicht, spannenden und abwechslungsreichen Unterricht zu gestalten und die Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Arbeiten anzuregen. Das Buch kann bestens für den fächerübergreifenden Unterricht eingesetzt werden.

      Die Steinzeitwerkstatt
    • Bin ich zu dick?

      Materialien zu den Themen Gewicht, Ernährung, Selbstbewusstsein (1. bis 4. Klasse)

      Dieses Buch hilft, die heiklen Aspekte rund ums Körpergewicht mit sensiblen und gut ausgearbeiteten Arbeitsblättern im Unterricht zu thematisieren. So kann ein Bogen vom Lehrplanthema "Körper und Gesundheit" über gesunde Ernährung hin zur Frage nach dem Selbstbewusstsein gespannt werden.

      Bin ich zu dick?
    • Wo entstehen die Samenzellen und wozu ist die Gebärmutter da? Warum verändern wir uns? Was für Gefühle hat man, wenn man verliebt ist? Die Kinder suchen altersgemäße, ehrliche und sensible Antworten auf diese und andere Fragen. Der Band Liebe – Körper – Gefühle klärt auf, vermittelt Wissen und fördert gleichzeitig ein natürliches und positives Verhältnis zur Liebe und zum eigenen Körper. Der menschliche Körper, die Veränderungen während der Pubertät, Gefühle sowie Schwangerschaft und Geburt sind die Themen. Der Band enthält über 30 praxiserprobte Angebote. Die kopierfähigen Lesetexte, Arbeitsblätter, Spiele, Geschichten und Gedichte sind kindgerecht gestaltet und kommen ohne weitere Materialien aus. Um die emotionale Dimension des Themas, die verschiedenen Interessen und Lernmöglichkeiten berücksichtigen zu können, wird der Unterricht in Form einer Werkstatt organisiert. Die Werkstatt greift den Wissensdurst der Kinder auf und leitet sie zur selbstständigen Beantwortung ihrer Fragen an.

      Liebe - Körper - Gefühle