Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gerd Skibbe

    Ordenspriester Dr. Jòse Carranza und sein Sohn
    Konfession Mormone
    Fischerleben 1
    Ordenspriester Dr. Jòse Carranza und sein Sohn - Bd. 2
    Vom Fisch zum Kreuz
    Der Zerfall und die Auferstehung des Christentums
    • Vom Fisch zum Kreuz

      Was Roms Kaiser Konstantin aus der Lehre Christi machte

      Das vorliegende Buch ist die Frucht des Studiums der Geschichte des frühen CHristentums und der persönlichen Erlebniss von Gerd Skibbe mit zwei Diktaturen, der faschistischen Nazi-Herrschaft als Kind und der kommunistischen DDR danach. Skibbe zeichnet die Entwicklung vom friedliebenden Frühchristentum zur staatstragenden, repressiven Krichenmacht des Mittelalters an Hand deutschsprachiger Fachliteratur nach. Er kommt nicht nur seinem Gefühl nach, sondern auch durch Vergleich der Lehren zu dem Schluss, dass die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage tatsächlich die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes der Christenheit ist, so wie es vor der Zeit von Kaiser Konstantin war.

      Vom Fisch zum Kreuz
    • 1943 stand ich als Dreizehnjähriger mit offenem Mund auf dem Alexanderplatz. Die schwarzen Ruinen starrten mich an. Nur knapp zwei Jahre später marschierte in meine Heimatstadt Wolgast, die Rote Armee ein. Bald erkannte ich, dass die Gefolgschaft Stalins uns ihr System aufzwingen würde. Als dann 1961 die Mauer um Westberlin errichtet wurde, saßen wir in der Falle. Zweimal in den folgenden Monaten drohten mir gewisse Herren, sie würden mich, meiner Diskussionen wegen, „hoppnehmen“. Von da an trachtete ich danach eine Schrift zu verfassen, die sowohl auf neutralem Boden steht aber dennoch deutlich jede Variante einer Diktatur anprangern sollte. Als zweifacher Vater durfte ich nicht leichtsinnig das Glück meiner Familie aufs Spiel setzen. Die Idee, anhand der tragischen Geschichte der spanischen Mauren, darzulegen, dass sich jede Seele irgendwann gegen ihre Bevormundung auflehnen muss, führte dazu, dass ich fortan gründlich recherchierte. Nahezu alles, was dort sowohl 1572, wie 1609 geschah, waren die Resultate der „von oben“ anbefohlenen Brutalitäten, die denen meiner Zeit sehr ähnlich sahen. Diese Erzählung will als Summe der bekannt gewordenen Einzelschicksale darlegen, dass niemand übersehen darf, dass jedes Leid, das wir andern zufügen auf uns zurückfällt. Held Dr. Carranza ist zwar ein Feind seiner Kirche, aber er ist Christ in seinem Denken und Handeln. Nicht nur er lernte, dass die Ursachensuche für Elend uns nicht selten weit in die Vergangenheit führt.

      Ordenspriester Dr. Jòse Carranza und sein Sohn
    • Die meisten der Geschichten hat mir Fritz Biederstaedt erzählt, mit dem ich jahrelang zusammenarbeitete. Nächtelang plauderte er freimütig, während wir gemeinsam an den noch üblichen Handwinden standen, um das Zugnetz heranzuziehen. Ich bemühte mich, nahe bei der geschichtlichen Wahrheit zu bleiben. Eingebettet in die dramatischen Ereignisse zwischen 1920 und 1992 kann der Leser nacherleben, wie es nicht nur den Fischern vom Tollensesee erging.

      Fischerleben im Wandel der Zeit