The annual event in a quirky town brings out a cast of eccentric characters, leading to a comedic adventure filled with explosive antics and lively storytelling. This follow-up to "Killoyle" promises a swashbuckling romp, showcasing the town's unique charm and humor as the festivities unfold.
Roger Boylan Livres




Killoyle
- 248pages
- 9 heures de lecture
Proving that the spirits of James Joyce, Flann O'Brien, and Samuel Beckett still flow in the veins of at least one Irish writer, Roger Boylan has composed a novel filled with hilarity and doom about the inhabitants of the Irish town of Milo Rogers, a headwaiter and would-be poet with a bit of a drinking problem and a bit of a sexual one; Kathy Hickman, a writer for the woman's fashion magazine Glam, as well as a former pin-up girl; Wolfetone Grey, who reads books only by or about God, and who also makes anonymous phone calls through-out the town in order to make people believe, among other things, that they have just won the lottery; and a host of other peculiar folks, all suffering from and tortured by problems with God, sex, the drink, and of course Ireland. Accompanying all of this is a nameless figure who bursts on the scene in the form of acerbic, opinionated, hilarious footnotes that rudely comment upon the characters and numerous other subjects.
In der südostirischen Kleinstadt Killoyle dreht sich alles um Sex, Gott und Alkohol. Das skurrile Stammpersonal, darunter Priester, Ex-Terroristen und Gelegenheitsdichter, führt den Leser in einen humorvollen Kosmos voller groteskem Witz und Sprachfreude.
Hauptdarsteller und Fluchtpunkt dieses Buches ist Hochprozentiges – Wein, Whiskey und Schnaps. Nebendarsteller, aber dennoch unverzichtbar, sind Ferdia und Shirley Quain, deren Ehe mit der Regelmäßigkeit der Raucherbronchitis erheblichen Erschütterungen ausgesetzt ist. Shirley weiß auch warum, denn ihr Mann ist »1) ein gottverdammter Ex-Terrorist 2) ein Trottel und 3) stinkefaul«. Da kann auch der liebe Gott, der diesmal leider nur eine ganz ganz kleine Nebenrolle spielt, nicht weiterhelfen, eher schon ein 98er Château Jaffrey, der zügig hinuntergeschüttet wird. Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf, und weil es bei guten Geschichten keine Rolle spielt, welchen Lauf sie nehmen, sei nur erwähnt, dass auch der Anmerker ganz auf der Höhe seiner Kunst ist – ganze 149 Anmerkungen lässt er vom Stapel laufen. Dazu kommt der Leser in den Genuss der großartigsten Schimpfwörter, die man seiner Frau an den Kopf werfen kann – wenn man noch eine hat –, und die tragfähigsten Geschäftsideen, falls man Ex-Terrorist ist und gerade auf Arbeitssuche. »Vergleiche mit James Joyce sind unvermeidbar … Boylan beweist die Fähigkeit, ein fabelhaftes Garn zu spinnen, so bunt wie verworren.« The Minnesota Daily »Ohne meine Figuren bin ich ein Nichts.« Roger Boylan