Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Franc ois Loeb

    9 décembre 1940
    Tram
    Geschichten, die das Verkehrshaus schrieb
    T-RUMP-EL-PFAD
    Museen ohne Grenzen
    Buchhandlung zum goldenen Buchstaben
    Zeitweichen
    • In der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG begann in den 80er-Jahren François Loeb seine Laufbahn als Schriftsteller. Seine FAST-READ-ROMANE stießen auf ein großes Echo. Seither hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht und schreibt für seine Abonnenten wöchentlich eine Kurzgeschichte (francois-loeb. com). Jetzt kehrt er nach langer Zeit zu seinen Ursprüngen zurück und veröffentlicht in diesem Band erneut FAST-READ-ROMANE über das Thema ZEIT. Was bedeutet Zeit und wie gehen die Protagonisten seiner Kurzgeschichten mit ihr um? François Loeb lässt mit seiner ihm eigenen Fantasie die Zeit wie Ebbe und Flut wallen und in allen Facetten glänzen und leuchten. Und erzählt uns, dass wir sie als uns anvertrautes knappes, wertvolles Gut nicht erst dann segnen sollen, wenn wir das Zeitliche segnen … Wohl des Schriftstellers reifstes Werk, das seine ganze Lebenserfahrung zum Ausdruck bringt.

      Zeitweichen
    • 335 Museen in drei Landern - von Bern bis Mainz, von Stuttgart bis Metz und Nancy - konnen mit dem Oberrheinischen Museumspass besucht werden. Darunter sind viele Hauser von internationalem Rang, aber auch zahlreiche kleine, feine Museen, die es wert sind, entdeckt zu Kunstmuseen, Technikmuseen, Geschichtsmuseen, Dichterhauser, historische Gebaude und zusammen bilden sie vermutlich das grosste Museum der Welt. Der Schriftsteller und Kunstsammler Francois Loeb hat viele von ihnen besucht und bringt den besonderen Zauber des jeweiligen Ortes zur Sprache, manchmal auch in Form eines kurzen literarischen Textes. So werden nicht nur die Menschen im Dreilandereck durch die drei Bande von "Museen ohne Grenzen" angeregt, sich am Reichtum und der Vielfalt der oberrheinischen Kultur zu erfreuen.

      Museen ohne Grenzen
    • T-RUMP-EL-PFAD

      Moritat in 13 7/5 Bildern

      François Loeb spiegelt in „T-RUMP-EL-PFAD“ heutige politische Entwicklungen auf humorvolle Weise wider. In dem neuen Buch des Autoren François Loeb steht ein Theater im Mittelpunkt. Dieses scheint heutige Politikentwicklungen zu reflektieren. Der dortige Theaterdirektor will die Bevölkerung mit neuartigen Methoden und Finten beherrschen. Und wie Schafe, die ihrem Hirten blind folgen, folgt auch die Bevölkerung ihrem neuen Hirten. Denn dieser vermittelt seine Ideen so überzeugend, dass diese bestimmt nicht falsch sein können. Der Theaterdirektor lässt sich von seiner Partei 'THEATER JETZT' zum Inka krönen, um sich das Volk vollkommen hörig zu machen! Der Vergleich mit herrschenden Egomanen ist vom Autor durchaus gewollt. Die Leser werden die Parallelen der verschiedenen Charaktere in „T-RUMP-EL-PFAD“ von François Loeb zu heute lebenden, politischen Charakteren leicht ziehen können. Die Handlung präsentiert sich als heitere bis nachdenkliche Satire, die Ereignisse aus der jüngsten Weltgeschichte auf eine humorvolle Weise unter die Lupe nimmt und vor allem das Absurde ins Zentrum stellt. Wer sich in den letzten Monaten mitunter gedacht hat, die amerikanische Wahl komme eher als ein Theaterspiel als echtes Leben daher, findet in der Lektüre viel Bekanntes wieder -, was zum Lachen aber auch zum Nachdenken reizen kann.

      T-RUMP-EL-PFAD
    • Tram

      Augenkitzel für Pendler

      Tram
    • Shangalu, die Wanderameise. Der kleinen Wanderameise Shangalu reicht es: Sie flieht aus der Soldatenschule des Ameisenhü

      Shangalu, die Wanderameise
    • Mysteriöse Gäste, unheimliche Machenschaften, alles verändernde Zeitsprünge und skurrile Parallelwelten - ein Hotel kann zu einem geheimnisvollen Ort werden, zu einem, den man nie wieder vergessen wird. Wenn sich die Eingangstüren hinter dem Gast schliessen, eröffnen sich nicht selten Fragen: Warum scheint die Fahrt mit dem Aufzug unendlich lang zu dauern und warum sehen alle Hotelangestellten identisch aus? Virtuos gelingt es François Loeb, den Leser in 28 fantastischen Kurzgeschichten in eine absonderliche Welt zu entführen, ihn zu überraschen und auch angenehm prickelnd zu verstören. Hier ist ein Hotel nicht nur eine profane Herberge, sondern ein lebender Organismus, der nur darauf wartet, dass der nächste Gast eincheckt.

      Sternenzimmer und andere Hotelgeschichten
    • Eine deutsche Kleinstadt in den Dreißigerjahren: Die jüdische Schülerin Lea ist den Schikanen ihres antisemitischen Biologielehrers Zauss schutzlos ausgeliefert und nur die Liebe ihres Mitschülers Siegfried lindert ihre wachsende Verzweiflung: Trotz drohender Sanktionen tritt er mutig und standhaft für Lea und seine Ideale ein. Einzelne Bürger folgen seinem Beispiel und zeigen sich solidarisch mit der jüdischen Bevölkerung. Die Mehrheit reagiert jedoch mit Wegschauen und schlimmstenfalls Beteiligung am nationalsozialistischen Terror. Ein altes Bergwerk, von Siegfried liebevoll hergerichtet, dient Lea und Siegfried als Zufluchtsort. Hier trifft Siegfried einen folgenschweren Entschluss, der zu einer dramatischen Entwicklung führt.

      Lea und Siegfried