Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dieter Wick

    Denk nicht etwa, du seist vergessen ...
    Klumpatsch & Co.
    Reime bis der Tod uns scheidet
    Otto Gender und andere Ungereimtheiten
    Gesamtwerk der Gedichte
    Protest! - Politische Gedichte
    • Protest! - Politische Gedichte

      • 67pages
      • 3 heures de lecture

      Der Gedichtband thematisiert die tiefgreifende Spaltung der Gesellschaft und die Abkehr von demokratischen Werten. Der Autor kritisiert die Gewalt, die anstelle von parlamentarischen Debatten in den Vordergrund rückt, und bemängelt die Orientierungslosigkeit der Politiker, die sich mehr um das Ausland kümmern als um die eigenen Probleme. Die Auswirkungen der Pandemie auf die Grundrechte werden ebenfalls beleuchtet. Dieter Wick, ein engagierter Dichter aus dem Ruhrgebiet, nutzt seine Gedichte, um gesellschaftliche Missstände anzuprangern und eine klare Position zu beziehen.

      Protest! - Politische Gedichte
    • Dieses kleine Büchlein enthält keine vergnüglichen Texte und Gedichte. Einige Ereignisse der Jahre im zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts werden pointiert und mit der dem Autor eigenen Härte dargestellt. Es ist keine Zeit der Unbeschwertheit und Sorglosigkeit und ob es Deutschland noch nie so gut gegangen ist wie heute, wird in Frage gestellt. Die eingefügten Fotos unterstreichen die Fragestellung.

      Otto Gender und andere Ungereimtheiten
    • Gedichte können Einsichten vermitteln und Gefühle. Heiterkeit, Nachdenklichkeit, Trauer, Freude – alles was das Leben ausmacht, steht oftmals in Gedichten: Deshalb einfach nur Gedichte. Der Autor, 1947 in Herne/NRW geboren, lebt heute in Ludwigshafen am Rhein im dichtenden Ruhestand.

      Reime bis der Tod uns scheidet
    • »Wer ich bin? Was für eine Frage? Ich bin dein Todfeind! Der Krieg!« Dieter Wick bringt politisch und menschlich Brisantes in Gedichten und Balladen auf den ironischen Punkt. Und das mit allem verfügbaren Ernst. Farbig illustriert von horido.

      Klumpatsch & Co.
    • Immer wieder derber, makabrer Ruhrgebietshumor – und den in feinsinnige, hintergründige Verse gebracht – das ist das Markenzeichen des Autors Dieter Wick. Die zweite, erweiterte Auflage dieses Gedichtbandes mit 100 Gedichten garantiert ein Schmunzeln, Lächeln, Lachen für jeden Leser, der Freude an heiteren Reimen hat.

      Denk nicht etwa, du seist vergessen ...
    • 'Bevor ich schweige, will ich schreiben, was mein Herz so sehr bedrückt.' Diese Zeile aus dem Titelgedicht beschreibt, was den Autor von Gedicht zu Gedicht 'getrieben' hat. Erwarten Sie keine depressive Larmoyanz, sondern klare Worte und manchmal auch ein Augenzwinkern.

      Bevor ich schweige …
    • 'Es ist nicht so einfach, aus einer willkürlichen Wortvorgabe von drei Begriffen ein witziges Gedicht zu entwickeln, aber es hat Spaß gemacht, im Internet Texte zu schreiben, über die der eine oder andere Leser vielleicht lachen kann. Und wie wir jetzt vermuten können, lachen die NSA und der amerikanische Präsident ja mit', meint der Autor Dieter Wick, 'auch und gerade weil dieses Mal kein politisches Gedicht bei meinen Texten ist.'

      Mit der Computer-Maus
    • Mal ein ernstes Gedicht, mal eine kurze Information, mal eine kritische Stellungnahme, mal ein Scherzgedicht - so teilt sich Dieter Wick mit. Er provoziert, stößt und eckt an und bringt seine Überzeugung zum Ausdruck, dass Menschen sich beteiligen und einmischen sollten, wenn sie nicht in einem Umfeld leben wollen, in dem die „politische Kaste“ weitgehend über sie und ihre Lebensart bestimmen kann.

      Beinahe hätte ich gedichtet
    • Dieter Wick, geb. am 10.12.1947 in Herne/NRW, schreibt seit nunmehr elf Jahren Gedichte und Kurzgeschichten. In dem vorliegenden Buch fasst er alle bis zum Jahre 2012 entstandenen Gedichte, teils in überarbeiteter Form, zusammen. In seinen Texten spiegeln sich die Ereignisse der Politik dieser Jahre wieder, er bearbeitet das vielfältige menschliche Dasein mit dem ihm eigenen schwarzen Humor und mit augenzwinkerndem Sarkasmus. Selbst die Liebe kommt dabei nicht zu kurz.

      Oh, Lärche blau, …