Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ida Boy Ed

  • Iduna
17 avril 1852 – 13 mai 1928
Essays und autobiographische Schriften
Die Ketten
Die holde Törin. Band 2
Die Schwestern
Eine Frau wie du!
DIe Opferschale
  • 2022

    Nicht im Geleise

    Roman

    • 200pages
    • 7 heures de lecture

    Der Roman entfaltet die Geschichte von Ida Boy-Ed und bietet einen Einblick in das Leben und die gesellschaftlichen Strukturen des späten 19. Jahrhunderts. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, präsentiert den Text in angepasster Rechtschreibung und bewahrt gleichzeitig den historischen Kontext. Das Cover zeigt ein eindrucksvolles Bild des Kurhotels in Baden-Baden, das die Atmosphäre der damaligen Zeit widerspiegelt. Die Veröffentlichung ist Teil der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus und zielt darauf ab, deutsche Klassik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

    Nicht im Geleise
  • 2016

    Germaine von Staël

    »Ein Buch anläßlich ihrer«

    • 180pages
    • 7 heures de lecture

    Das Werk beleuchtet das Leben und die Einflüsse von Germaine de Staël, einer bedeutenden literarischen und politischen Figur des 18. und 19. Jahrhunderts. Ida Boy-Ed untersucht Staëls Rolle als Schriftstellerin und ihre Beiträge zur europäischen Aufklärung sowie ihre Beziehungen zu prominenten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, denen Frauen in der Literatur und Gesellschaft gegenüberstanden, und würdigt Staëls Vermächtnis als Vorkämpferin für Freiheit und Individualität.

    Germaine von Staël
  • 2016

    Die Glücklichen

    Roman

    • 124pages
    • 5 heures de lecture

    In "Die Glücklichen" entführt Ida Boy-Ed die Leser in die Welt der emotionalen Komplexität und zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Protagonisten kämpfen mit ihren inneren Konflikten und Sehnsüchten, während sie versuchen, in einer sich wandelnden Gesellschaft ihren Platz zu finden. Boy-Ed thematisiert die Suche nach Glück und Erfüllung in einer Zeit, die von Unsicherheiten geprägt ist. Die Charaktere sind vielschichtig und laden zur Reflexion über die eigene Lebenssituation ein. Der Roman bietet eine tiefgründige Analyse menschlicher Emotionen und gesellschaftlicher Normen.

    Die Glücklichen
  • 2016

    Empor!

    Roman

    • 172pages
    • 7 heures de lecture

    In diesem Roman von Ida Boy-Ed wird die Geschichte einer starken Protagonistin erzählt, die sich in einer von gesellschaftlichen Erwartungen geprägten Welt behaupten muss. Die Handlung entfaltet sich vor dem Hintergrund von persönlichen und sozialen Herausforderungen, während die Hauptfigur ihren Weg zur Selbstverwirklichung sucht. Boy-Ed thematisiert dabei die Rolle der Frau und den Kampf um Freiheit und Identität, was dem Werk eine zeitlose Relevanz verleiht. Der Roman ist sowohl ein fesselndes Porträt einer Epoche als auch eine tiefgründige Charakterstudie.

    Empor!
  • 2016

    Charlotte von Kalb

    Eine psychologische Studie

    • 84pages
    • 3 heures de lecture

    Die psychologische Studie von Ida Boy-Ed beleuchtet das komplexe Innenleben der Protagonistin Charlotte von Kalb. Durch eine tiefgehende Analyse ihrer Emotionen und Beziehungen werden Themen wie Identität, Liebe und gesellschaftliche Erwartungen erforscht. Boy-Ed nutzt eindringliche Charakterzeichnungen, um die psychologischen Konflikte und inneren Kämpfe von Charlotte darzustellen. Die Erzählung bietet nicht nur Einblicke in die Psyche der Hauptfigur, sondern reflektiert auch die zeitgenössischen Herausforderungen, mit denen Frauen konfrontiert sind.

    Charlotte von Kalb
  • 2015

    Vor der Ehe

    Roman

    • 444pages
    • 16 heures de lecture

    Ida Boy-Ed, eine bedeutende deutsche Schriftstellerin und Salonière, prägte das kulturelle Leben in Lübeck und hinterließ über siebzig Romane und Erzählbände. Ihre Literatur thematisiert das hanseatische Bürgertum und reflektiert das Spannungsfeld zwischen konservativen Moralvorstellungen und einem liberalen Handlungsspielraum. Boy-Eds Werke sind ein bedeutendes Beispiel für kultivierte Frauenliteratur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

    Vor der Ehe
  • 2015

    Essays und Autobiographisches

    • 84pages
    • 3 heures de lecture

    Die Essays und autobiografischen Texte von Ida Boy-Ed bieten einen tiefen Einblick in das Leben und die Gedanken einer bedeutenden Schriftstellerin des frühen 20. Jahrhunderts. Sie reflektieren über ihre Erfahrungen als Frau in einer von Männern dominierten Welt und beleuchten Themen wie Identität, Kunst und Gesellschaft. Boy-Ed verbindet persönliche Erlebnisse mit literarischen Analysen, wodurch ein facettenreiches Bild ihrer Zeit und ihrer inneren Welt entsteht. Ihre Stimme ist geprägt von einem starken Bewusstsein für soziale und kulturelle Fragen.

    Essays und Autobiographisches
  • 2015

    Fanny Förster

    Roman

    • 200pages
    • 7 heures de lecture

    In diesem Roman wird das Leben von Fanny Förster, einer starken und unabhängigen Frau, beleuchtet, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Die Geschichte thematisiert soziale Konventionen, persönliche Freiheit und die Herausforderungen, die mit der Verwirklichung eigener Träume verbunden sind. Fanny navigiert durch die Erwartungen ihrer Zeit und kämpft für ihre Identität und Selbstbestimmung. Die Autorin fängt die Emotionen und Konflikte ihrer Protagonistin ein und bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen des 19. Jahrhunderts.

    Fanny Förster
  • 2013

    Nur wer die Sehnsucht kennt ...

    • 356pages
    • 13 heures de lecture

    Ida Boy-Ed, eine bedeutende deutsche Schriftstellerin und Salonière, prägte das kulturelle Leben in Lübeck mit über siebzig Romanen und Erzählbänden. Ihre Werke spiegeln das Leben im hanseatischen Bürgertum wider und zeichnen sich durch eine raffinierte Frauenliteratur aus. Sie thematisieren das Spannungsfeld zwischen konservativen Moralvorstellungen und einem liberalen Handlungsansatz, was ihre Geschichten besonders vielschichtig und ansprechend macht.

    Nur wer die Sehnsucht kennt ...
  • 2013

    Eine Reine Seele. Roman

    • 404pages
    • 15 heures de lecture

    Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass diese Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurden.

    Eine Reine Seele. Roman