Fabio Stassi est un auteur italien dont les œuvres explorent les complexités de l'existence humaine à travers une introspection psychologique acérée. Son style d'écriture se caractérise par une utilisation méticuleuse du langage et une approche poétique, entraînant les lecteurs dans les paysages émotionnels profonds de ses personnages. Stassi aborde souvent les thèmes de l'identité, de la mémoire et de la quête de sens dans le monde contemporain. Ses récits se distinguent par leur capacité à capturer les nuances subtiles des relations interpersonnelles et les luttes intérieures qui façonnent nos vies.
Set on Christmas Day, the story follows Charlie Chaplin, who, at 82, is confronted by Death and strikes a deal to extend his life by making Death laugh. As he reflects on his tumultuous past—from a challenging childhood in England to his rise as a cinematic icon—he pens a heartfelt letter to his son. The narrative captures both the tragic and comedic elements of Chaplin's life, highlighting his journey from early struggles to the creation of his beloved character, the Tramp, and the transformative impact he had on cinema.
Der nächste Band um den unfreiwilligen Ermittler und Bibliotherapeuten Vince Corso. Vince Corso, vom Leben gebeutelter Liebhaber französischer Chansons, verdingt sich als Bibliotherapeut: In seiner römischen Dachgeschosswohnung empfängt er seine Patienten, meist Frauen, und schießt in seiner Begeisterung gern einmal übers Ziel hinaus. Eines Tages stellt eine Besucherin ihn vor ein schier unlösbares Rätsel: Ihr an Alzheimer erkrankter Bruder, ehemals ein großer Bibliophiler und Weltreisender, wiederholt immer wieder gewisse Sätze – womöglich Zeilen aus einem Roman, in dem er sein Testament versteckt hat? Vince erhält Zugang zur Bücher-Wunderkammer des Alten und gerät immer tiefer hinein in ein Labyrinth aus unendlich kombinierbaren Zeichen und Verdachtsmomenten. Ist der Alte ein genialer Betrüger – oder braucht er Vinces Hilfe? Was hat es mit der schönen und klugen Chinesisch-Lektorin Feng auf sich, deren Bekanntschaft Vince bald macht? Und wohin treibt die Stadt Rom im beunruhigenden Licht dieses kalten Frühlingsanfangs? Eine atmosphärische, schwindelerregende Lektüre mit überraschendem Ausgang.
Im Paris der Zwanzigerjahre verliebt sich der junge Rigoberto Aguyar Montiel unsterblich in Consuelo, eine schöne Andalusierin, die für die Siegertrophäe der bevorstehenden ersten Fußballweltmeisterschaft Modell steht. Als die Angebetete kurz danach auf mysteriöse Weise verschwindet, schwört sich der verzweifelte Rigoberto, wenigstens den Pokal in seinen Besitz zu bringen. Eine Irrfahrt rund um den Globus beginnt: Als Sportjournalist getarnt, reist er von Weltmeisterschaft zu Weltmeisterschaft, gelangt vom faschistischen Italien der Dreißigerjahre über das revolutionäre Kuba der Fünfziger und das Swinging London der Sechziger schließlich in das von Diktaturen gebeutelte Südamerika der Siebziger. »Die Trophäe« ist ein lebendiger Roman über die Abenteuer eines unbeirrbaren Rebellen, der sich mal im Spanischen Bürgerkrieg, mal im aufständischen Brasilien verausgabt, und ist zugleich eine Reise durch das 20. Jahrhundert – ein Abgesang an eine Epoche, ihre Irrtümer, ihre Menschen, ihre Mythen.
José Raúl Capablanca ist ein Gewinner. Als Schachweltmeister bejubelt, von seinen Gegnern respektiert und von den Frauen verehrt, scheint ihm das Schicksal wohlgesinnt. Doch dann kommt das Jahr 1927, und die Dinge verändern sich schlagartig. Capablanca verliert den Titel ausgerechnet an den Russen Alexander Aljechin, und die ehemaligen Freunde stehen sich plötzlich als Rivalen gegenüber. Capablancas Versuch, eine Revanche zu erzwingen, verwandelt sich nach und nach in einen Kampf auf Leben und Tod. Packend erzählt Stassi die Geschichte vom Leben und Untergang des legendären Capablanca. Ein melancholischer und wunderschöner Roman über Leidenschaft, Obsessionen und die ewige Angst vor der Niederlage.
Vince Corso hat einen ungewöhnlichen Beruf – er ist Bibliotherapeut, leistet Lebenshilfe durch Buchempfehlungen, und das durchaus erfolgreich. Eines Tages findet er seine kleine Behausung in der römischen Via Merulana verwüstet vor, Bücher und Platten verstreut und zerstört, seinen Hund vergiftet. Gibt es da eine Verbindung zur grausamen Mordserie, die Rom erschüttert, Untaten, die immer dann geschehen, wenn Vince in der Nähe ist? Was hat es mit dem geheimnisvollen Blinden auf sich, der ihm immer wieder über den Weg läuft? Vince verfolgt seine Spur, und steht schon bald selbst unter Verdacht, während Realität und Fiktion zu verschwimmen scheinen. Großartig erzählte Höchstspannung, bei der auch Kenner einschlägiger Literatur von Gadda über Poe bis Chandler ganz auf ihre Kosten kommen.
In "Curarsi con Dante" untersucht Fabio Stassi die heilenden Kräfte von Dantes Werk und beleuchtet den menschlichen, verletzlichen Dante. Er verbindet dessen zeitlose Themen mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet tiefgründige Antworten auf die Frage nach Dantes anhaltender Relevanz. Ein wertvoller Schlüssel zur Selbstheilung.
Rimedi letterari per mantenere i bambini sani, saggi e felici
478pages
17 heures de lecture
<p><b>Storie e avventure, letture e ricette: innumerevoli consigli per crescere, sani, fantasiosi e felici. Dopo <i>Curarsi con i libri</i> un nuovo prontuario di rimedi letterari dedicato ai bambini e ai ragazzi di ogni età.</b> Dalla paura dei fantasmi ai problemi con i genitori, dal bullismo alla tempesta ormonale, vi sono occasioni in cui non esiste rimedio più efficace di leggere un bel libro. Forse perché il modo migliore per aiutare i bambini e i ragazzi a superare un momento difficile è invitarli a scoprire una storia che parli proprio di loro, di chi è tormentato a scuola, di chi si innamora per la prima volta, di chi vuole a tutti i costi un cagnolino oppure ha timore di addormentarsi da solo. I libri per bambini riescono ad affrontare problemi complessi ed emozioni profonde con immaginazione e trascinante allegria, possono far provare qualche brivido o commuovere, ma sempre regalano un’esperienza capace di arricchire la nostra vita. Le biblioterapiste Ella Berthoud e Susan Elderkin, autrici del popolare <i>Curarsi con i libri</i>, consigliano i testi più belli – a partire dai volumi illustrati e dalle favole fino ai romanzi per ragazzi, – per la bambina timida e presa in giro, per la teenager che vuole essere indipendente, per chi ha il singhiozzo o ha subito una delusione d’amore, o semplicemente per tutti coloro che sono indecisi sulla prossima lettura. Allo stesso tempo <i>Crescere con i libri</i> si rivela prezioso per i genitori, i nonni, padrini e madrine, amici, insegnanti, bibliotecari, zii vicini e lontani, che si trovano nell’invidiabile posizione di dover scegliere cosa regalare ai loro piccoli. Organizzato come un dizionario medico, a ogni «malanno» viene accostata una cura, un consiglio di lettura dotato di proprietà terapeutiche, sotto forma di una storia, di un racconto breve, di una saga, il tutto suddiviso per età e complessità. L’edizione italiana, curata da Fabio Stassi, è arricchita da molte voci in cui si scoprono classici senza tempo e titoli più moderni e contemporanei, famosi o dimenticati. <i>Crescere con i libri</i>, con la sua passione e la sua ironia, è il prontuario ideale per invitare i giovani lettori a scoprire uno dei grandi piaceri della vita.</p>