Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Karoshi

    Grünes, grünes Gras
    Zu den Elefanten
    • Eine Reise zu sich selbst – auf einer Route voller Geschichten und Erinnerungen. Ein diffuser Schwebezustand hat sich in Theos Leben festgesetzt und der Kulturwissenschaftler fragt sich, ob es sich dabei um einen Übergang oder endgültigen Stillstand handelt. Sollte das Ziel ein geglücktes Leben sein, wird er die Beziehung zu Anna, seiner Frau, und seinem Sohn Moritz ändern müssen.Da könnte es sich anbieten, eine Vater-Sohn-Reise zu machen, entlang des Wegs, auf dem der spätere Kaiser Maximilian II. den Elefanten Soliman vor Jahrhunderten vom Mittelmeer nach Wien brachte. So soll es auf der gleichen Route, dieses Mal in umgekehrter Richtung, von Österreich über Südtirol bis nach Genua gehen. Doch schnell steht das seltsame Gespann vor großen Problemen.Scheinbar in sich selbst verloren und an der Gegenwart verzweifelnd, erzählt Theo in Tagebuchform von einer Reise in das Wissen, dass es die Vergangenheit, Erinnerungen und das Gedächtnis sind, die die Gegenwart tragen. Eine Reise, die eine dramatische Wendung nimmt und durch die der Erzähler erkennt, dass ein Leben ein langer Fluss aus Erklärungs- und Beobachtungsversuchen ist und man sich zuerst verlieren muss, wenn man zueinander finden will.Eine Novelle, die in ihrer Mischung aus Präzision und traumwandlerischen Atmosphäre den Ton von Musils »Drei Frauen« in die Gegenwart übersetzt.

      Zu den Elefanten
    • Grünes, grünes Gras

      • 325pages
      • 12 heures de lecture

      Unternehmen Ofenburg: Drei Grasfarmer auf der Suche nach dem grünen Rauschen und großen Geld. Philipp, arbeitsloser Ich-Erzähler, Anfang Dreißig, begegnet seinen zwei künftigen Auftraggebern: dem Blutigen und dem Irren. Sie befreunden sich und Philipp findet sich als Teil einer Gruppe wieder, deren Plan darin besteht, den Planeten zu begrünen. Der konkrete Arbeitsauftrag besteht darin, 4000 Pflanzen der Gattung Cannabis sativa auf dem Land großzuziehen, auf dass Entspannung und Frohsinn um sich greifen mögen. Fortan rackern sich Phil und seine beiden Helfer (Bert und Baya) im ländlichen Ofenburg ein Jahr lang ab, um das grüne Wachsen im Niemandsland der Provinz am Laufen zu halten und endlich ans große Geld zu kommen. Aber die Natur ist widerspenstig, das Leben in der Wildnis strapaziös, die Verführung durch Rauschwaren aller Art groß und die Menschen und ihre Bräuche auf dem Land fremd und gewöhnungsbedürftig. Zu guter Letzt finden die drei auf dem Dachboden ihrer Unterkunft die Leiche einer Selbstmörderin und ganz Ofenburg in wirkliche Verbrechen aus der dunklen Vergangenheit verstrickt. Mit viel Humor, außergewöhnlicher Fabulierlust und der Freude an Details erzählt Peter Karoshi eine farbige, lebendige und ausgesprochen unterhaltsame Geschichte.

      Grünes, grünes Gras