Richard, lebenslustiger Controller in einer Straßburger Werbefirma, bemerkt Einschränkungen seiner körperlichen Leistungsfähigkeit. Nach einem zunächst ergebnislosen Arztbesuch fährt er zu seinen Eltern in der Bretagne, um sich am Atlantik zu entspannen und Kraft zu tanken. Auf der Zugfahrt dorthin macht er die Bekanntschaft einer Philosophin und diskutiert angeregt über Grenzen der Erkenntnis. Am Wohnort seiner Eltern trifft er eine ehemalige Schulkameradin wieder; Sympathie, Zuneigung und Verliebtsein eröffnen ihm bislang unbekannte Perspektiven. Unter dramatischen Umständen begegnet er der Philosophin erneut. Es beginnt ein Wettlauf um sein Überleben. Aphorismen aus dem Inhalt:: “... könnte man einen Atomkern auf Fußballgröße aufpumpen, wären die mitvergrößerten Elektronen nicht mehr im Stadion, sondern etwa 20 Kilometer entfernt... “... unser Denkapparat ist nämlich die einzige Materie, die sich eigenhändig analysiert: Unser Verstand untersucht das Gehirn, das ja Intellekt und Bewusstsein selbst erzeugt... “... Optimismus ist immer eine Folge fehlender Informationen... “noch etwas: Sex macht Spaß Ihnen wohl auch. Ihrer DNA ist Lust oder Spaß aber egal: Die weiß gar nicht, was das ist... “... ein allwissender Gott weiß, ob im Jahre 2.225 ein Asteroid Paris zerstört. Der zugleich allmächtige Gott könnte daran aber nichts ändern... “... setzen Sie die Kraft der selbsterfüllenden Prophezeiung ein und helfen sich damit selbst...
Ulf-Sven Körtge Livres



Dr. M. Scrabu praktiziert seit Jahren als angesehener und geschätzter Arzt in einer Stadt im Südwesten. Umfang und Reichweite seiner Tätigkeiten gehen allerdings deutlich über das rein Medizinische hinaus. Eine Anwältin, die auch im Paragrafenreiten eine Klasse für sich ist, unterstützt ihn hierbei nach Kräften. Organisierte Strukturen mäandern in das benachbarte Frankreich. Dort gerät ein Mann, der diese Clique finanziell ausgeklügelt schädigt, durch eine Krankheit in extreme Bedrängnis. Ein junger Kriminalrat ermittelt und erlebt eine Überraschung nach der anderen.
Richard arbeitet als junger Akademiker mit privatem Hang zum lockeren Leben in einer Straßburger Firma. Eines Tages stellt er ein Nachlassen seiner vitalen Leistungsfähigkeit fest und sucht deswegen einen Arzt auf, zunächst ohne greifbares Ergebnis. Auf dem Weg in den Urlaub in die Bretagne trifft er im Zug eine Dozentin der Philosophie und führt mit ihr längere Streitgespräche. An seinem Urlaubsort, einem Dorf, zugleich Wohnsitz seiner Eltern, lernt Richard dann erstmals die Faszination tiefer Zuneigung kennen und will einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Wenig später wird bei ihm Leukämie diagnostiziert. In seiner Not hilft ihm die Philosophin, einen Weg zu Gott zu finden. Die Zeit läuft.