Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Peter Reutterer

    13 mai 1956
    Der Filmwandler Ein Roman Arovell
    Der Filmwandler
    Gegenlicht
    Langsame Einkehr. Lyrische als auch prosaische Textgebilde · [Gedichte mit Geschichten]
    World Wide und auf der anderen Seite
    Um das Leben gespielt
    • Mit „Um das Leben gespielt“ legt Peter Reutterer einen weiteren Band seiner Gedichte mit Geschichten vor. Zunächst werden satirisch pointierte Texte zu den lieben Leuten auf dem Land vorgebracht, dann geht es aber auch um die dunklen Seiten der Liberalisierung und Globalisierung. Zuletzt wird die einzelne Person in ihrer alltäglichen wie existenziellen Situation in Augenschein genommen. Natürlich braucht der Reutterer-Leser bei diesen heiteren wie ernsten „Spielen“ nicht auf die gewohnte Brise Erotik verzichten.

      Um das Leben gespielt
    • „Worldwide und auf der anderen Seite“ ist ein weiterer Band des Autors, der sogenannte „Gedichte mit Geschichten“ vorlegt. Eine lyrische Form, die Kürzestgeschichten über Gegebenheiten der aktuellen Weltentwicklung erzählt. Dabei geht es nicht nur um Politik, sondern auch um Beziehungen und Existenzielles. In spezieller Weise kommt der groteske Humor des Autors nicht zu kurz, der ein besonderes Gespür für Paradoxes zeigt.

      World Wide und auf der anderen Seite
    • In „Langsame Einkehr“ setzt Peter Reutterer seine Gedichtserie fort, die Geschichten erzählt. Die Texte vereinen Skurriles aus den Alpen, der neoliberalen Welt und dem Schulalltag mit persönlichen, meditativen und sprachmusikalischen Elementen. Der Titel verweist auf die Suche nach poetischen Formen und dem Einkehren in sich selbst oder an einem Ort.

      Langsame Einkehr. Lyrische als auch prosaische Textgebilde · [Gedichte mit Geschichten]
    • In seinen neuen Gedichten ist Peter Reutterer vor allem in Triest und Sardinien unterwegs. Davon erzählt er in lyrischen Impressionen, die in ihrer Musikalität und scheinbaren Beiläufigkeit an Lieder von Paolo Conte erinnern. Italienische Landschaften und Städte lösen aber ebenso grundsätzliche Überlegungen zum menschlichen Dasein aus. Zwischendurch – wie bereits aus anderen Publikationen des Autors bekannt – Satirisches zu den Umgereimtheiten unseres Alltags und heutiger touristischer Entwicklungen. „Reutterers Gedichte … sind meist von dieser letztlich zarten Qualität, unaufgeregt, leise, unaufdringlich, aber trefflich.“ (Karl Müller, Die Presse 2017)

      In Italien und Augenblicklich