Jahre, nachdem Paul Leduc offiziell in seinem eigenen Haus einem Feuer erlegen, bis zur Unkenntlichkeit verbrannt ist, sieht ihn seine ehemalige Mitschülerin Odile Féret, plötzlich und vollkommen unerwartet, im Küstenort Gravelines am Ärmelkanal, wohin sie eine Busreise unternommenn hat. Paul Leduc lebt! Odile, eine Frau mit einem geregelten Alltag im belgischen Kleinstadtmilieu und mit einem klaren Kopf, mit geregelten Gefühlen ohne besondere Ausschläge, wird nun nicht mehr zur Ruhe kommen. Sie hat ihn wiedergesehen, den sie, ohne dass er es ahnte, immer geliebt, bewundert und auch beobachtet hat, ohne ihm je ihre Gefühle zu offenbaren. So, wie sie sich selbst nicht verraten hat, wird sie auch ihn nicht verraten, hierin ihren literarischen Vorbildern nacheifernd. Rund dreißig Jahre nach seinem Romandebüt Die Sonntage des Herrn Kopanski bei Benziger, Zürich, legt Jan Turovski mit seinem neunten, veröffentlichten Roman eine Coming in age Geschichte vor, in der erneut Sprache, Beobachtung, Spannung und auch Humor faszinierend neu verbunden werden. „Der in Bonn lebende Jan Turovski gehört zu jenen Autoren, die bemerkenswert gute Literatur schreiben, ohne großes Aufheben von sich zu machen.“ Mannheimer Morgen
Jan Turovski Livres






Jan Krzystof Cocowisz hieß er einst und stammt aus dem polnischen Einwandererviertel Chicagos. J. K. Cox heißt er jetzt, ist in der dritten Generation selbstbewusster Amerikaner und siedelt in das verschlafene Red Oaks im Mittleren Westen aufs Land um. Idyllisch ist es hier, an einem kleinen Fluss, in dem die Männer angeln, mit einem Wald, in dem sie jagen – eine wunderschöne Landschaft umgibt die gepflegte Kleinstadt mit den vielen Kirchen, der Indian Summer entzückt regelmäßig die Menschen ... Aber unter der glatten Oberfläche gärt es, eines Tages findet Cox eine Frauenleiche im Fluss und bald wird es Anfeindungen und gar Terror gegen Einwanderer geben ... Die USA wurden am 4. Juli 2016 240 Jahre alt. Im Rückblick auf die Einwanderung der Polen zwischen 1870 und 1914 verhandelt „Polnische Dörfer“ hochaktuelle Begriffe wie Migration sowie Integration, neue Identität, Assimilation, Fremdenfeindlichkeit, Verdächtigung, absurde Ängste, Täuschung, Anderssein, Verlust und Gewinn, Aufgehen in einer anderen Kultur und Identifizierung mit einer neuen Nationalität. – Jan Turovskis achter veröffentlichter Roman.
Die Geschichte entfaltet sich um Alexander Bernstein, einen Feuilletonchef, der nach einer Trennung von seiner Ex-Freundin Melissa in eine leidenschaftliche Obsession für eine Schauspielerin verfällt. Diese Begegnung, ausgelöst durch ein Plakat, führt ihn auf eine chaotische Reise nach Amerika, wo er seine neue Liebe verfolgt. Gleichzeitig wird er von seiner Ex verfolgt, was die Situation zusätzlich kompliziert. Ein Besuch bei seinem Studienfreund Ned in den USA bietet einen Rahmen für spannende Erlebnisse in Chicago und Umgebung, während Bernstein zwischen Vergangenheit und neuen Gefühlen hin- und hergerissen ist.
Nach 15 Jahren Haft wegen Mordes steht Kopanski vor der Herausforderung, sein Leben neu zu gestalten. Mit nur einem alten Koffer und der Erfahrung aus dem Gefängnis flieht er aus seiner Heimatstadt, die er nicht mehr ertragen kann, und begibt sich in eine größere Stadt, von der er als Kind träumte. Frauen sind für ihn kein Thema, bis er auf die geheimnisvolle Nadine trifft, die ebenfalls auf der Suche nach einem Neuanfang ist. Das Buch erkundet die Themen der Vergebung, der Suche nach Identität und der Frage, ob ein Leben nach der Strafe möglich ist.
Der Protagonist ist ein unauffälliger Warenhausdetektiv, der in seiner Freizeit an einem Buch über Ladendiebstahl arbeitet, jedoch in seinen Bemühungen scheitert. Sein Leben ändert sich, als er eine faszinierende Frau trifft, die seine Fantasie erobert. Während er versucht, sie in sein Leben zu integrieren, wird sie ihm zunehmend unverständlich. Sein Streben nach einer klaren Wahrheit führt ihn in eine verzweifelte Situation, die schließlich in eine Katastrophe mündet. Der Roman thematisiert Einsamkeit, Obsession und die Suche nach Sinn in einer komplexen Welt.
Jan Turovski gelingt es meisterhaft, die innere und äußere Ödnis eines einsamen Mannes in einer fiktiven belgischen Kleinstadt darzustellen. Seine detaillierten Szenen und sprachliche Brillanz erzeugen eine subtile, latente Spannung, während er die sozialen Verhältnisse und die melancholische Atmosphäre eindrucksvoll schildert.
Zwei Kurzromane erkunden die Themen Frau, Zeit und Liebe in gegensätzlichen Geschichten. JOY spielt in Frankreich und NACKT UND NEBEL in Deutschland. Sie thematisieren den Übergang in andere Welten und die Irritationen und Freuden der Protagonisten. Eine magische, erotische Liebesgeschichte, die zum Nachdenken anregt.
Eine Frau um die Dreißig erwacht in einem fremden Haus in Camden, Maine, ohne sich selbst zu erkennen. Sie fragt sich, ob sie erwachsen ist und was ihr Leben ausmacht. Obwohl sie in angenehmen Umständen ist, hat sie Angst, dass dieses Leben nicht für sie vorgesehen ist. Jan Turovski wird als anspruchsvoller Autor beschrieben.
Fünfter Bezirk
Paris Gedichte
Rive Gauche. Das Linke Ufer. Fünftes Arrondissement. Quartier Latin: Panthéon, Sorbonne, Buchläden, Verlage, der Boulevard Saint-Michel, der angrenzende Jardin du Luxembourg, Sechster Bezirk. All das hat Magie. Das literaturträchtige Paris also, oft besungen. Hier war Jan Turovski bereits als Jugendlicher, hier, in der Rue Saint-Jacques, einer der ältesten Straßen von Paris, verbrachte er Studienjahre, kehrte später oft und für längere Zeit zurück. Viele seiner Texte entstanden hier.