A thrilling journey awaits as four passengers embark on the first manned flight to Mars, facing a six-month voyage through space with no planned return. With technology in perfect working order, the true challenge lies in the dynamics of the people involved.
Henrike Schuhart Livres






I thought I understood, of course. I also tried to picture the walkers making their way from the dusty path through the thorny grass, all weary and thirsty from the heat. White cliffs left and right. Each step through the blazing heat uses up energy and then, suddenly, the high walls of the farmhouse appear out of nowhere. The weather-beaten trees cast a shadow, a resinous smell hovers in the air and the pinecones are crackling and breaking in the searing temperatures. There’s sure to be someone here who can refill their water bottles. They gradually approach the lizard-infested walls. Birds of prey are circling in the sky – buzzards perhaps. One, two … wow that’s unusual to see so many in this scorching heat. Maybe there’s a dead animal around? That’s probably what they were thinking – if anything at all. Most people don’t automatically think of dead bodies … The body of a social drop-out is found at a remote, windy grange in the south of France. Constable Monsieur Lasalle takes on the job of finding out what happened. While he delves deeper and deeper into the grange’s murky past, more events unfold that he can’t make head or tail of. What does the artist Eva Dunkelwald and author Nicolas Morrisant have to do with the case? And who is the woman on the photo that Lasalle finds at the grange?
Nach zwanzig Jahren taucht der tot geglaubte Salvatore Boscorelli plötzlich im Büro von Jona Andersson auf. Sein Besuch ist kurz, da die psychiatrische Klinik nach ihm sucht. Jona beginnt, sich an den Sommer zu erinnern, in dem alles begann, und fragt sich, was wirklich mit Salvatore geschehen ist und welche Rolle Dr. Bergmann spielt.
Monsieur Lasalle untersucht den Mord an einem Aussteiger auf dem abgelegenen Windhof in Südfrankreich. Während er in die Vergangenheit des Ortes eintaucht, geschehen unauffällige aktuelle Ereignisse. Die Malerin Eva Dunkelwald und der Autor Nicolas Morrisant scheinen mit dem Fall verbunden zu sein, ebenso wie eine geheimnisvolle Frau auf einem Foto.
„Lass mal sehen ...“ „Was?“, ich schrecke ein wenig zusammen. „Na, du hast doch etwas gefunden und eingesteckt, oder etwa nicht?“ Natürlich kennt er mich. Er durchschaut mich, wenn auch nicht alles. „Klar, der Stein oder was auch immer ...“, behutsam zerre ich das brüchige Ding aus meiner Tasche und halte es so nah wie möglich in den flackernden Schein der blauen Flamme. „Weißt du was, das ist überhaupt kein Stein, das ist ...“ „Ein Knochen ... von einem Menschen ...“ „Von den Menschen!“, Ramiro rückt begeistert näher, „hätte ich nicht gedacht, aber ich glaube, Marisol, wir haben da was wirklich Fettes am Haken!“ Nach „Travellers to Mars“ und „Visitors on Mars“ ist dies der dritte und finale Band der Mars Trilogie. 200 Jahre später stossen Ramiro und Marisol auf dem Mars auf die letzten Spuren des Teams um Commander Chester. Welches Geheimnis hat die Crew mit ins Grab genommen? Und können längst vergessene Pläne die Gegenwart und Zukunft der beiden Planeten beeinflussen?
Warum interessieren sich plötzlich alle für Junos Vergangenheit? Und was haben Whisky und Geo-Caching damit zu tun? Als Juno und Amanda in ihre neue gemeinsame Wohnung ziehen, schließen sie einen denkwürdigen Vertrag, der Männer künftig aus ihrem Leben verbannen soll. Aber soll Juno den traurigen Reed mit seiner seltsamen Bitte wirklich abweisen? Und was ist von dem rothaarigen Mädchen, genannt Jo, und ihren düsteren Geschichten zu halten? Die Ereignisse überstürzen sich, als nicht nur neue, sondern auch alte, längst verdrängte Personen aus Junos Vergangenheit wieder auftauchen.
Ein seltsamer Fremder, eine zurückgelassene Münze und die Frage: Kopf oder Zahl? Die Hauptperson ahnt, dass mehr dahinter steckt, das Spiel des Fremden auszuprobieren. Allerdings lassen das Mädchen Jana und die Frau Uma den Fremden für lange Zeit in Vergessenheit geraten. Als sie jedoch in eine scheinbar ausweglose Situation gerät, erkennt sie in der Münze eine Alternative. Aber zu welchem Preis? In „Kopf und Zahl - die letzte Wahl“ werden Realität und Fantasie zu einer Einheit verwoben.
Die Geschichte des kleinen Pingu spielt in der Antarktis. Pingu kann es kaum erwarten, endlich groß genug zu sein, um seine Mutter zum Meer begleiten zu dürfen. Als der Tag kommt, entdeckt Pingu das Eisschollenspringen. Pingu ist der mutigste Pinguin, findet zumindest Rika, seine beste Freundin. Eine Warnung des Seeleopardenkönigs Theobald hat er bald vergessen. Pingus Abenteuer nimmt seinen Lauf, als der größte Eisberg von allen in die Bucht der Pinguine treibt. Für Kinder von 3 bis 7 Jahren!