Alexis, der Chef einer Piratenjägerbande im Kindergarten, führt ein scheinbar normales Leben, bis Lucy neu in die Gruppe kommt und die Erwachsenen sich merkwürdig verhalten. Vor eine entscheidende Wahl gestellt, überlegt Alexis, ob er nach Südamerika auswandern und Piraten jagen oder sich mit Beni Bubu in der Blöden Ecke dem Bösen stellen soll. Die zwei illustrierten Geschichten entführen die Leser in die faszinierende und zugleich furchterregende Welt der Kindheit, die Erwachsenen oft verborgen bleibt.
Die Geschichte entfaltet sich aus der Perspektive von Kindern, die Zugang zu Wahrheiten haben, die Erwachsenen verborgen bleiben. Sie entdecken geheimnisvolle Pfade im Garten, die sie in aufregende Abenteuer führen. Dabei stehen sie vor Herausforderungen, die um Leben und Tod kreisen, und erleben die Faszination sowie die Ängste einer magischen Welt, die nur durch die Augen der Kindheit wahrgenommen werden kann.
Die Universität Freiburg, an der unsere Geschichte spielt, ist fiktiv. Das ist nur ein schwacher Trost - denn die Schwierigkeiten, mit denen Studienanfänger der Rechtswissenschaften zu kämpfen haben, sind allzu real. Als die Abiturienten Alexis, Carl und Wilhelm ihr erstes Semester an der juristischen Kaderschmiede beginnen und sich Druck, Anonymität und Mensaessen einer Massenuniversität stellen, erfahren sie auf die harte Tour: das Mahlwerk des Jurastudiums ist kein Ponyhof. Während eine Weltwirtschaftskrise den Elfenbeinturm in den Grundfesten erschüttert und ein Zwist zwischen Freiburger Juristen und der deutschen Wirtschaftselite eskaliert, kämpfen die drei Freunde um ihre Idendität und ihre geistige Unversehrtheit. Und die körperliche, als in der Nachbarstraße ein Religionskrieg in Miniatur ausbricht. Erst recht, als ein Teil des Lehrkörpers sprichwörtlich den Kopf verliert. In dieser furiosen Mischung aus Campusroman, Erfahrungsbericht, Studienleitfaden und Kriminalgeschichte berichten die drei Protagonisten vom Studieren und Erwachsenwerden, vom schleichenden Verlust von Träumen und Illusionen - und vom (Über)-Leben an einer modernen Universität, die nicht nur einen vollen Stundenplan vorhält, sondern auch so manche Skurrilitäten.